Bodenversiegelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːdn̩fɐˌziːɡəlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bodenversiegelung
Mehrzahl:Bodenversiegelungen

Definition bzw. Bedeutung

Überbauung von (bisher natürlichen) Flächen, beispielsweise mit Gebäuden, Straßen, Schienen, Sportplätzen; in Deutschland häufig in Form von neuen Gewerbe- oder Wohngebieten an Stadträndern (= Suburbanisierung).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Boden und Versiegelung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bodenversiegelungdie Bodenversiegelungen
Genitivdie Bodenversiegelungder Bodenversiegelungen
Dativder Bodenversiegelungden Bodenversiegelungen
Akkusativdie Bodenversiegelungdie Bodenversiegelungen

Anderes Wort für Bo­den­ver­sie­ge­lung (Synonyme)

Bodenverbrauch
Flächenfraß
Flächenversiegelung:
Überbauung von (bisher natürlichen) Flächen, beispielsweise mit Gebäuden, Straßen, Schienen, Sportplätzen; in Deutschland häufig in Form von neuen Gewerbe- oder Wohngebieten an Stadträndern (= Suburbanisierung)

Gegenteil von Bo­den­ver­sie­ge­lung (Antonyme)

Bodenentsiegelung
Entsiegelung

Beispielsätze (Medien)

  • Derzeit würde klimaschädlicher Individualverkehr gegenüber dem öffentlichen Verkehr begünstigt und Bodenversiegelung forciert.

  • Dies soll auch im Zusammenhang mit dem Industriegebiet und der Bodenversiegelung beantwortet werden.

  • "Die steigende Bodenversiegelung lässt die Grundwasserspiegel sinken", sagt Ökologe Franz Essl von der Uni Wien.

  • PÖ kritisiert 204 Quadratmeter Bodenversiegelung für Freiluft-Sportler.

  • Man hat nach Ursachen gesucht und vorschnell die Bodenversiegelung und die Abholzung verantwortlich gemacht.

  • Durch weniger Bodenversiegelung sollen Niederschläge besser versickern können.

  • So könne das Regenwasser aufgrund der großflächigen Bodenversiegelung nicht richtig versickern.

  • Der für das Gebiet zulässige Grad der Bodenversiegelung würde somit nicht erreicht, versicherte Biller.

  • Im Bodenschutzgesetz wiederum soll die weitere Bodenversiegelung eingeschränkt werden.

  • Zu dessen Zielen soll vor allem gehören, daß der Bodenversiegelung als Mitursache von Hochwasser mehr als bisher entgegengewirkt werde.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: kontinuierliche/​permanente/​problematische/​tägliche/​zunehmende/​überbordende Bodenversiegelung
  • mit Redewendung: die Bodenversiegelung in Kauf nehmen
  • mit Substantiv: das Problem Bodenversiegelung
  • mit Verb: die Bodenversiegelung akzeptieren/​bekämpfen/​hinnehmen/​ignorieren/​stoppen, der Bodenversiegelung entgegenwirken

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bo­den­ver­sie­ge­lung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N, R, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bo­den­ver­sie­ge­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bo­den­ver­sie­ge­lung lautet: BDEEEEGGILNNORSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Bo­den­ver­sie­ge­lung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Bo­den­ver­sie­ge­lun­gen (Plural).

Bodenversiegelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den­ver­sie­ge­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Auswirkungen der Zersiedelung auf die Bodenversiegelung in Feira de Santana Caio Macieira de Almeida Aguilar, Rosângela Leal Santos | ISBN: 978-6-20743-702-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bodenversiegelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bodenversiegelung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 23.02.2023
  2. noen.at, 17.11.2023
  3. nachrichten.at, 26.09.2023
  4. noen.at, 03.11.2022
  5. beobachter.ch, 27.08.2010
  6. ln-online.de, 16.09.2002
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Welt 1996
  9. Berliner Zeitung 1995