Bodentruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːdn̩ˌtʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bodentruppe
Mehrzahl:Bodentruppen

Definition bzw. Bedeutung

Häufig im Plural: Einheit (= Truppe), die an Land (= am Boden) operiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Boden und Truppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bodentruppedie Bodentruppen
Genitivdie Bodentruppeder Bodentruppen
Dativder Bodentruppeden Bodentruppen
Akkusativdie Bodentruppedie Bodentruppen

Anderes Wort für Bo­den­trup­pe (Synonyme)

Bodenstreitkraft

Beispielsätze (Medien)

  • An dem begrenzten Vorstoß waren laut Militär Bodentruppen, aber auch Kampfflugzeuge und Drohnen beteiligt.

  • Dorthin werde die Niederlande im April zwei F-35-Jets entsenden und zusätzlich ein Schiff und Bodentruppen in Bereitschaft versetzen.

  • Und wie Türken, kurdische US verbündete Bodentruppen, Regierungseinheiten, Rebellen und und und.

  • So soll bei den Bodentruppen nur mehr wenig beim Alten bleiben.

  • Offensive mit Bodentruppen: Die Türkei war bereits vor einer Woche in Syrien einmarschiert.

  • Das bedeutet, daß die Terroristen des ISIS die Bodentruppen des westlichen Bündnisses in Syrien und dem Irak sind.

  • Anti-Assad-Rebellen die Bodentruppen bilden – nicht immer in Abstimmung und manchmal auch gegeneinander.

  • Beides zusammen bedeutet: Die Amerikaner brauchen weniger traditionelle Bodentruppen.

  • An der Grenze zu Syrien hat die türkische Armee Panzer und Bodentruppen zusammengezogen.

  • Bodentruppen sollen auf keinen Fall kämpfen - außer im Notfall.

  • Bodentruppen, Luftwaffe und Marine seien an den militärischen Übungen beteiligt, berichtete Sana am Sonntag.

  • Als weitere Reaktionsmöglichkeiten werden genannt: Flugverbotszone über Syrien (34%) oder Einsatz von Bodentruppen (22%).

  • Allein im Jahr 2008 hatten sich deutsche Bodentruppen demnach elfmal von US-Kampfflugzeugen in Kampfsituationen herausbomben lassen.

  • Den Einsatz von Bodentruppen hatte Barak bereits am Sonntag angedroht.

  • Zukunft der Nato und Angst vor der Entsendung von Bodentruppen?

  • Israelische Bodentruppen sind in der Nacht zum Mittwoch im Gazastreifen eingerückt.

  • Die angerückten Bodentruppen nahe dem Küstenstreifen feuerten drei Geschosse in Richtung des palästinensischen Gebietes ab.

  • Die Luftwaffe unterstütze die Bodentruppen, sagte ein Sprecher der US-Streitkräfte.

  • Nach der gegenwärtigen Einschätzung der Sicherheitsentwicklung im Irak werde "die Bedarfskurve für Bodentruppen nach unten gehen".

  • Washington verlangt von Ankara die Nutzung türkischer Luftwaffenbasen und die Stationierung von Bodentruppen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: alliierte/​amerikanische/​einmarschierende/​kämpfende/​stationierte Bodentruppen
  • mit Verb: Bodentruppen einsetzen/​entsenden/​rücken ein/​schicken/​stationieren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bo­den­trup­pe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Bo­den­trup­pen nach dem O, ers­ten N und ers­ten P.

Das Alphagramm von Bo­den­trup­pe lautet: BDEENOPPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Paula
  10. Paula
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Papa
  10. Papa
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bo­den­trup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bo­den­trup­pen (Plural).

Bodentruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den­trup­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­den­of­fen­si­ve:
militärische Offensive mit Bodentruppen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bodentruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bodentruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 27.10.2023
  2. n-tv.de, 24.01.2022
  3. zeit.de, 05.03.2020
  4. nzz.ch, 16.05.2019
  5. t-online.de, 29.01.2018
  6. wort.lu, 07.06.2017
  7. zeit.de, 16.03.2016
  8. sz.de, 09.07.2015
  9. abendblatt.de, 02.10.2014
  10. sz.de, 04.09.2013
  11. schwaebische.de, 08.07.2012
  12. presseportal.de, 09.11.2011
  13. taz.de, 04.09.2009
  14. aol.de, 29.12.2008
  15. taz.de, 11.03.2007
  16. de.news.yahoo.com, 28.06.2006
  17. welt.de, 26.09.2005
  18. spiegel.de, 16.10.2004
  19. welt.de, 07.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  21. sz, 14.09.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.05.1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995