Blutplättchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbluːtˌplɛtçən]

Silbentrennung

Blutplättchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Für die Gerinnung des Blutes zuständige Zellart.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Plättchen (nach der Form benannt).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blutplättchendie Blutplättchen
Genitivdes Blutplättchensder Blutplättchen
Dativdem Blutplättchenden Blutplättchen
Akkusativdas Blutplättchendie Blutplättchen

Anderes Wort für Blut­plätt­chen (Synonyme)

Thrombozyt (fachspr.):
Blutzelle, welche für die Blutgerinnung zuständig ist

Beispielsätze

  • Blutplättchen sind für die Gerinnung zuständig.

  • Im Gegenteil zu den roten oder weissen Blutkörperchen, sind die Blutplättchen nicht vollständige Zellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der beobachteten Nebenwirkung handelt es sich um Blutgerinnsel an ungewöhnlichen Orten mit einem Mangel an Blutplättchen.

  • Infolgedessen bilden sich Gerinnsel – und die Zahl der freien Blutplättchen im Blut sinkt, es entsteht also der beobachtete Mangel.

  • Bei den Blutplättchen sei die Lage anders.

  • Möglich ist auch eine vorübergehende Reduzierung der Blutplättchen, das passiert bei einer von 30.000 Impfungen.

  • Überhaupt können nur wenig Auserwählte direkt in der Blutbank auch Blutplättchen spenden.

  • Beide Wirkstoffe sollen auf unterschiedlichen Wegen eine Zusammenballung der Blutplättchen zu einem Blutgerinnsel verhindern.

  • Der Kleine hat zu wenige Blutplättchen und braucht mit grosser Dringlichkeit eine Knochenmark-Transplantation.

  • Hypothesengemäß hatten die Niveaus des BDNF und des Serotonins in Blutplättchen in der Woche 6 einen signifikant positiven Anstieg gezeigt.

  • Zudem könne Bier einen positiven Effekt auf Blutplättchen und Entzündungen haben.

  • Strauer Durch den zu hohen Druck des Blutes entstehen Haarrisse an den Gefäße und Blutplättchen, Eiweiße oder Fette lagern sich ab.

  • Das Risiko für Gerinnsel steigt zusätzlich dadurch, dass Rauchinhaltsstoffe die Blutplättchen dazu bringen zu verklumpen.

  • Die Blutplättchen (Thrombozyten) sind für die Blutgerinnung zuständig.

  • Die Zellen sind: rote und weiße Blutkörperchen sowie die Blutplättchen.

  • Fresszellen des Immunsystems können nach einer Transfusion derart veränderte Blutplättchen rasch aufspüren und vernichten.

  • Thrombozyten (Blutplättchen) sind für die Blutgerinnung von großer Bedeutung.

  • Mit Hilfe der roten Blutkörperchen wird Sauerstoff transportiert, die Blutplättchen oder Thrombozyten ermöglichen die Blutgerinnung.

  • Leider zeigen Laborwerte, dass die Zahl ihrer Blutplättchen rapide sinkt.

  • Eine zweite Studie zeigte, dass die Flavonoide aus dem Kakao die Neigung der Blutplättchen senken, sich zusammenzuklumpen.

  • Nahezu zeitgleich hätten amerikanische Forscher gezeigt, daß der Wirkstoff des Aspirins die Zusammenballung der Blutplättchen hemmt.

  • Denn Acetylsalicylsäure hemme die Funktion der Blutplättchen.

  • Blutplättchen, die sogenannten Thrombozyten, lösen in verletzten Blutgefäßen eine Entzündung aus.

  • Aber auch Bluterkrankungen - zum Beispiel eine Leukämie - können die Blutplättchen reduzieren.

  • Obendrein versuchen Blutplättchen, diese Schäden zu reparieren.

Übersetzungen

  • Bosnisch: krvna pločica (weiblich)
  • Englisch: platelet
  • Katalanisch: plaqueta (weiblich)
  • Lettisch: asins plātnītes
  • Mazedonisch: крвна плочка (krvna pločka) (weiblich)
  • Portugiesisch: plaqueta sanguínea (weiblich)
  • Russisch: кровяная пластинка (weiblich)
  • Schwedisch: blodplättar
  • Serbisch: крвна плочица (krvna pločica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: крвна плочица (krvna pločica) (weiblich)
  • Slowakisch: krvná doštička (weiblich)
  • Slowenisch: krvna ploščica (weiblich)
  • Spanisch:
    • plaqueta sanguínea (weiblich)
    • trombocito (männlich)
  • Tschechisch: krevní destička (weiblich)
  • Ungarisch: vérlemezke
  • Weißrussisch: крывяная пласцінка (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blut­plätt­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × L, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Blut­plätt­chen lautet: ÄBCEHLLNPTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Blutplättchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­plätt­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­ku­chen:
gallertartige Masse, die sich aus dem Blut bei der Blutgerinnung bildet und aus Blutkörperchen, Blutplättchen sowie Fibrin besteht und bei der sich das Blutserum abgesetzt hat
Mor­bus ma­cu­lo­sus hae­mor­rha­gi­cus:
Auftreten punktförmiger Blutungen infolge Verminderung der Blutplättchen
Throm­bo­cy­to­se:
Vermehrung der Blutplättchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutplättchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutplättchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10623208. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 11.05.2021
  2. spiegel.de, 13.04.2021
  3. nzz.ch, 17.10.2017
  4. haz.de, 16.03.2017
  5. steiermark.orf.at, 14.06.2015
  6. derstandard.at, 11.11.2014
  7. feedsportal.com, 18.11.2011
  8. pressetext.at, 09.01.2011
  9. finanznachrichten.de, 19.11.2011
  10. rp-online.de, 27.09.2007
  11. berlinonline.de, 09.12.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2004
  13. berlinonline.de, 13.09.2003
  14. berlinonline.de, 22.11.2002
  15. spiegel.de, 14.08.2002
  16. Die Zeit (38/2001)
  17. DIE WELT 2000
  18. Der niedergelassene Chirurg 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1997
  22. Welt 1995