Bluetooth

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtuːθ ]

Silbentrennung

Bluetooth

Definition bzw. Bedeutung

Ein Industriestandard für die drahtlose Vernetzung von Geräten über kurze Distanz.

Begriffsursprung

Bluetooth stammt aus dem Englischen und bedeutet eigentlich ‚Blauzahn‘. Diese Bezeichnung geht auf den dänischen König Harald Blåtand (‚Harald Blauzahn‘) zurück. Seiner Person wird die Vereinigung von Dänemark und Norwegen im 10. Jahrhundert zugeschrieben. In Anlehnung daran soll die Bluetooth-Vernetzung dazu beitragen, die Kommunikationslandschaft einheitlich zu gestalten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bluetooth
Genitivdes Bluetooth
Dativdem Bluetooth
Akkusativden Bluetooth

Beispielsätze

Er aktivierte Bluetooth auf seinem Handy, weil er seinem Freund ein Foto schicken wollte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch eine gleichzeitige Übertragung per Bluetooth 4.1 ist möglich.

  • Alle Android-Tablets haben WiFi und Bluetooth an Bord.

  • Bluetooth Contact Tracing zählte aber nie dazu.

  • Aber auch die Nutzung einer App, die den Nutzer via Bluetooth identifiziert, lässt sich kontrollieren.

  • Als Nächstes gilt es, auf das Plus-Zeichen links vom Eintrag "Bluetooth oder anderes Gerät hinzufügen".

  • Bluetooth 5.0 unterstützt das ebenfalls.

  • Alle relevanten Daten - wie Ladezustand oder Temperatur - werden via Bluetooth aufs Handy übertragen.

  • An Verbindungsmöglichkeiten bietet das 2-in-1-Gerät Dual-Band-WLAN nach IEEE 802.11ac sowie Bluetooth 4.1.

  • Als Anschlüsse werden HDMI, Miracast, NFC, Bluetooth und USB-Ports genannt.

  • Also etwa an gewissen Orten oder in der Nähe von per Bluetooth gefundenen anderen Geräten die Sperrfunktion aufheben.

  • Als Schnittstellen stehen drei USB-3.0-Ports, Docking-Port, HDMI, VGA, Gigabit-LAN, WLAN-n, Bluetooth 4.0 und WiDi zur Verfügung.

  • Die Schnittstellen Bluetooth 3.0 und USB übernehmen die direkten Datentransfers mit anderen Geräten.

  • Als weitere Features für das Smartphone führt Samsung USB 2.0, Bluetooth 3.0, WLAN, NFC und A-GPS auf.

  • Man kann damit navigieren, telefonieren und fernsehen, das Ankoppeln des iPhone funktioniert simpel per Bluetooth.

  • Asus hat ein übertaktbares ATX-Mainboard vorgestellt, dessen Einstellungen der Nutzer per Bluetooth vom Handy aus ändern kann.

  • Damit beim Workout kein Kabel zur Stolperfalle wird, sendet das Board die Informationen drahtlos per Bluetooth an die Wii.

  • Das 3G-Phone funkt über die GSM-Frequenzen 900, 1800 und 1900 MHz, Datenaustausch geschieht lokal über Bluetooth.

  • Die Übertragung der Software auf den 32-bit-Prozessor erfolgt entweder kabellos über Bluetooth oder über USB.

  • Was die Übertragungsgeschwindigkeit betrifft, ist Bluetooth sogar schneller als der Mobilfunkstandard UMTS - zumindest theoretisch.

  • Bluetooth wird mittlerweile selbst zum Flirten genutzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blue­tooth be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Blue­tooth lautet: BEHLOOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Oscar
  8. Tango
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Bluetooth

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blue­tooth kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Develop your own Bluetooth Low Energy Applications Koen Vervloesem | ISBN: 978-3-89576-500-1
  • Intro to Bluetooth Low Energy Mohammad Afaneh | ISBN: 979-8-98912-261-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bluetooth. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. gamestar.de, 05.04.2023
  3. pcwelt.de, 29.06.2022
  4. heise.de, 16.03.2021
  5. tagesspiegel.de, 07.04.2020
  6. t-online.de, 31.10.2019
  7. computerwoche.de, 30.05.2018
  8. spiegel.de, 14.11.2017
  9. zdnet.de, 02.05.2016
  10. winfuture.de, 24.01.2015
  11. derstandard.at, 26.06.2014
  12. chip.de, 05.12.2013
  13. chip.de, 01.05.2012
  14. pcwelt.feedsportal.com, 27.09.2011
  15. feedsportal.com, 02.10.2010
  16. zdnet.de, 27.11.2009
  17. dslteam.de, 29.04.2008
  18. pcwelt.de, 09.05.2007
  19. fr-aktuell.de, 14.01.2006
  20. spiegel.de, 03.11.2005
  21. spiegel.de, 10.08.2004
  22. welt.de, 15.09.2003
  23. lvz.de, 29.08.2003
  24. Die Zeit (11/2002)
  25. Financial Times Deutschland 2002
  26. Die Welt 2001
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.2001
  28. DIE WELT 2000
  29. ZDNet 1999