Blechtrommel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblɛçˌtʁɔml̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Blechtrommel
Mehrzahl:Blechtrommeln

Definition bzw. Bedeutung

Musikinstrument für Kinder: Trommel aus Blech.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Blech und Trommel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blechtrommeldie Blechtrommeln
Genitivdie Blechtrommelder Blechtrommeln
Dativder Blechtrommelden Blechtrommeln
Akkusativdie Blechtrommeldie Blechtrommeln

Beispielsätze (Medien)

  • Davor schafften das nur Caroline Link mit „Nirgendwo in Afrika“ (2003) und Volker Schlöndorff 1980 mit „Die Blechtrommel“.

  • Der «Berliner Morgenpost erzählte er, für ihn sei «Die Blechtrommel» sein bester Film.

  • Mit Jean-Claude Carrière globalisierte sich das filmische Erzählen – ob in „Belle de Jour“ oder der „Blechtrommel“.

  • Da macht es schon Sinn, mal wieder über die "Blechtrommel" nachzudenken.

  • Bekannt wurde Grass durch seine "Danziger Trilogie" – ein Teil davon War "Die Blechtrommel" – und den Roman "Der Butt".

  • Der gebürtige Danziger wurde durch seinen Roman "Die Blechtrommel" weltweit berühmt.

  • Ja, Israel gefährde mit seinen Atomwaffen den brüchigen Weltfrieden, bekräftigte der Autor der "Blechtrommel" in seinem Atelier.

  • “ Der Regisseur Volker Schlöndorff („Die Blechtrommel“) bezeichnete massenhafte Absagen als falsch.

  • Einen opulenten Bilderreigen hat Ausstatter Bernd Lepel (Die Blechtrommel, Der Untergang, Die Päpstin) da gebaut und projiziert.

  • Nicht mehr seit Günter Grass' Blechtrommel von 1959.

  • Zu seinem dritten Geburtstag bekommt Oskar eine Blechtrommel geschenkt.

  • Aber es gab eben auch Martin Scorseses "Taxi Driver" (1976), Volker Schlöndorffs "Blechtrommel" (1979) und Tarantinos "Pulp Fiction" (1994).

  • Die "Blechtrommel" bleibt - als großer Roman, in dem sich eine Nation selbst wiedererkennt.

  • Der "Simplicissimus" hat das Werk von Günter Grass ("Die Blechtrommel", "Beim Häuten der Zwiebel wie dieser selbst sagte, stark beeinflusst.

  • Der Regisseur und Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff ("Die Blechtrommel") veröffentlicht seine Autobiografie.

  • In dieser Nacht habe ich Antworten auf die uns umtreibenden Fragen in dem Lieblingsbuch meiner Jugendzeit gesucht, in der 'Blechtrommel'.

  • Ein Vierteljahrhundert nach dem Erscheinen der "Blechtrommel" war Günter Grass in der DDR immer noch ein ausgegrenzter Autor.

  • Der schriftstellerische Durchbruch gelang Grass 1959 mit seinem Roman "Die Blechtrommel".

  • Zehn glänzende Scheiben mehr brauchte der Steidl Verlag, um Günter Grass Werkausgabe die Lesung seiner "Blechtrommel" beizufügen.

  • Ihrem Programm "Tin Drum Stories" dienten Motive der "Blechtrommel" als Inspiration.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blech­trom­mel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Blech­trom­meln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blech­trom­mel lautet: BCEEHLLMMORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Blech­trom­mel (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Blech­trom­meln (Plural).

Blechtrommel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blech­trom­mel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Blechtrommel Günter Grass | ISBN: 978-3-42311-821-7

Film- & Serientitel

  • Die Blechtrommel (Film, 1979)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blechtrommel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bnn.de, 10.03.2023
  2. ad-hoc-news.de, 16.04.2023
  3. welt.de, 09.02.2021
  4. n-tv.de, 29.08.2020
  5. feedsportal.com, 13.04.2015
  6. focus.de, 14.04.2015
  7. stern.de, 06.04.2012
  8. welt.de, 12.02.2012
  9. kn-online.de, 20.09.2011
  10. derstandard.at, 26.02.2011
  11. beobachter-online.de, 14.04.2011
  12. spiegel.de, 13.05.2009
  13. neue-oz.de, 31.08.2009
  14. berlinerliteraturkritik.de, 11.08.2009
  15. freiepresse.de, 29.07.2008
  16. spiegel.de, 26.08.2006
  17. berlinonline.de, 06.10.2005
  18. svz.de, 16.10.2002
  19. bz, 22.03.2002
  20. bz, 07.01.2002
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Junge Freiheit 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996