Biogeografie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌbioɡeoɡʁaˈfiː]

Silbentrennung

Biogeografie

Definition bzw. Bedeutung

Die Beschreibung der geografischen Verbreitung von Lebewesen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem bio- und dem Substantiv Geografie.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biogeografie
Genitivdie Biogeografie
Dativder Biogeografie
Akkusativdie Biogeografie

Beispielsätze

Die Biogeografie hat schon im 19. Jahrhundert viele Anhaltspunkte für die Richtigkeit von Darwins Evolutionstheorie gegeben.

Übersetzungen

  • Bosnisch: biogeografija (weiblich)
  • Chinesisch: 生物地理学 (shēngwù dìlǐ xué)
  • Lettisch: bioģeogrāfija
  • Mazedonisch: биогеографија (biogeografija) (weiblich)
  • Russisch: биогеография (weiblich)
  • Serbisch: биогеографија (biogeografija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: биогеографија (biogeografija) (weiblich)
  • Slowakisch: biogeografia (weiblich)
  • Slowenisch: biogeografija (weiblich)
  • Ukrainisch: біогеографія (bioheohrafija) (weiblich)
  • Weißrussisch: біягеаграфія (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Bio­geo­gra­fie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bio­geo­gra­fie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × F & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Bio­geo­gra­fie lautet: ABEEFGGIIOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Biogeografie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­geo­gra­fie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­tra­lis:
Biogeografie: ein Australien und Tasmanien umfassendes
bio­geo­gra­fisch:
auf den Grundlagen der Biogeografie fußend, die Biogeografie betreffend
Ca­pen­sis:
Biogeografie: das kleinste der sechs Florenreiche, das lediglich Teile Südafrikas umfasst
Hol­ark­tis:
Biogeografie: eine biogeografische Region, die die „alten“ Landmassen Europas, Nordafrikas bis zum Südrand der Sahara und Asiens (südlich bis zum Himalaja, also z. B. ohne den Indischen Subkontinent und die Arabische Halbinsel) sowie die Landmassen der nördlichen „Neuen Welt“ (also Nordamerikas) umfasst.
Ne­ark­tis:
Biogeografie: eine biogeografische Region, die fast das gesamte Nordamerika, Grönland und das Hochland von Mexiko umfasst
Neo­tro­pis:
Biogeografie: eine biogeografische Region, die Südamerika, Mittelamerika, die Westindischen Inseln, den südlichen Teil von Mexiko sowie die Südspitze Floridas umfasst
Pa­lä­ark­tis:
Biogeografie: eine biogeografische Region, die die „alten“ Landmassen Europas, Nordafrikas bis zum Südrand der Sahara und Asiens (südlich bis zum Himalaja, also z. B. ohne den Indischen Subkontinent und die Arabische Halbinsel) sowie die vor diesen Gebieten liegenden Inseln umfasst
Pa­lä­o­tro­pis:
Biogeografie: eine biogeographische Region, die die tropischen und subtropischen Gebiete der Alten Welt, also fast ganz Afrika, Indien und Südostasien umfasst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biogeografie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0