Bildungsstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪldʊŋsˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Bildungsstand
Mehrzahl:Bildungsstände

Definition bzw. Bedeutung

erreichter Grad der Bildung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bildung und Stand mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bildungsstanddie Bildungsstände
Genitivdes Bildungsstandes/​Bildungsstandsder Bildungsstände
Dativdem Bildungsstand/​Bildungsstandeden Bildungsständen
Akkusativden Bildungsstanddie Bildungsstände

Anderes Wort für Bil­dungs­stand (Synonyme)

Ausbildungsniveau
Bildungsgrad:
Ausmaß des angeeigneten für die Gesellschaft relevanten Wissens
Bildungsniveau

Beispielsätze

Sein niedriger Bildungsstand war seinem beruflichen Fortkommen nicht hinderlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Zusammenhang blieb auch bestehen, als sie Faktoren wie Bildungsstand oder Rauchen ausgeschlossen hatten.

  • Doch besonders bei der älteren Generation ist die Impfbereitschaft scheinbar auch vom Bildungsstand abhängig.

  • Syrische Flüchtlinge haben oft einen höheren Bildungsstand als andere.

  • Absolute Beginners zeigten hier im Vergleich zu Beziehung-Erfahrenen einen signifikant höheren Bildungsstand.

  • Die Analysen zeigt, dass der Energieverbrauch mit der Höhe des Einkommens und dem Bildungsstand steigt.

  • Als Begründung für diese These werden gemeinhin Daten zum Bildungsstand und wirtschaftlichen Wohlbefinden der Bevölkerungen herbeigezogen.

  • Es ist im Gegenteil bekannt, daß die Syrer einen sehr hohen Bildungsstand haben: 50% haben Abitur oder Hochschulabschluß.

  • Ich habe ja auch beruflich mit Jugendlichen hin und wieder zu tun. Und zwar mit Jugendlichen jeglichen Bildungsstandes.

  • Der regelmäßige Alkoholkonsum nahm dabei mit steigendem Bildungsstand zu.

  • Je nach Bildungsstand dokumentiert der Weltverbesserer seine Ergebnisse und hofft auf seinen Erfolg.

  • Deutsche Polizeiausbilder klagen beispielsweise über den extrem schlechten Bildungsstand der Bewerber.

  • Beim damaligen Bildungsstand der Bevölkerung erschien dieses beim Militär erprobte Verfahren als einzig aussichtsreich.

  • "Der Bildungsstand hat sich verbessert, mehr Menschen werden von Bildungsangeboten erreicht", hob sie hervor.

  • Die Kinderlosigkeit steigt mit dem Bildungsstand an.

  • Die meisten von ihnen kommen aus Großstädten, haben einen hohen Bildungsstand und sind besser in das deutsche Leben integriert.

  • Der Bildungsstand etwa über ökonomische Zusammenhänge ist erbärmlich.

  • Der Pisa-Test hat erhebliche Unterschiede beim Bildungsstand zwischen den einzelnen Bundesländern offenbart.

  • Der Bildungsstand unter der Demonstranten war allerdings überdurchschnittlich hoch.

  • An den Gymnasien erleben die jungen Menschen, dass oft Bildungsstand und Vorlieben des Lehrers den Horizont bestimmen.

  • Noch nie waren die Klagen aus der Wirtschaft ob des Wissens- und Bildungsstandes der deutschen Berufsanfänger so laut wie heute.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bil­dungs­stand be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bil­dungs­stän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bil­dungs­stand lautet: ABDDGILNNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bil­dungs­stand (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Bil­dungs­stän­de (Plural).

Bildungsstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungsstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildungsstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2656471. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 19.11.2023
  2. deutsch.radio.cz, 15.08.2022
  3. focus.de, 03.01.2020
  4. presseportal.ch, 26.04.2019
  5. tagesspiegel.de, 03.12.2018
  6. diepresse.com, 30.04.2016
  7. zeit.de, 23.11.2015
  8. zeit.de, 17.01.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.08.2013
  10. blogigo.de, 22.03.2012
  11. neues-deutschland.de, 20.07.2010
  12. wiesentbote.de, 21.04.2009
  13. rp-online.de, 15.06.2008
  14. presseportal.de, 19.12.2007
  15. wdr.de, 05.03.2007
  16. welt.de, 23.05.2006
  17. handelsblatt.com, 15.07.2005
  18. Neues Deutschland 2004
  19. Die Zeit (27/2004)
  20. welt.de, 20.09.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2003
  22. spiegel.de, 13.04.2002
  23. Die Zeit (4/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Die Zeit (02/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995