Bewurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈvʊʁf]

Silbentrennung

Bewurf (Mehrzahl:Bewürfe)

Definition bzw. Bedeutung

Bauwesen: ein Verputz an einer Außen- oder Innenwand eines Hauses. Die Bezeichnung rührt daher, dass der Putz mit der Kelle an die Wand geworfen wird.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs bewerfen, wobei der Verbstamm einen anderen Ablaut erhält.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bewurfdie Bewürfe
Genitivdes Bewurfs/​Bewurfesder Bewürfe
Dativdem Bewurf/​Bewurfeden Bewürfen
Akkusativden Bewurfdie Bewürfe

Anderes Wort für Be­wurf (Synonyme)

Putz:
Belag, Wandverkleidung aus Wasser, Sand und Bindemitteln (wie etwa Gips oder Mörtel)
Ornamente insbesondere an Kleidungsstücken, Schmuck, auch die gesamte Aufmachung
Tünche:
aus weißer (oder oft mit Farbstoffen getönter) Kalkmilch bestehende, mitunter auch Leim als Bindemittel enthaltende Anstrichfarbe, mit der Wände gestrichen werden
etwas, was einen Sachverhalt, das äußere Erscheinungsbild, den wahren Hintergrund oder das eigentliche Wesen verschleiern, verdecken soll
Verputz:
äußerer Belag (Putz) über Decke oder Mauerwerk

Beispielsätze

Vor dem Bewurf muss eine Mauer mehrere Tage hindurch gründlich genässt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sowohl die Fensterscheiben als auch die Türen hielten dem Bewurf stand", berichtete Polizeisprecher Markus Dittrich.

  • Die Hamburger Polizei meldet „massiven Bewurf mit Gegenständen“ im Bereich St. Pauli.

Häufige Wortkombinationen

  • abblätternder, aufgebrachter, bröckeliger, dicker, einlagiger, fehlender, grober, gut erhaltener, rauer, tropfsteinartiger Bewurf
  • Bewurf einer Decke, Mauer, Wand

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gipsbewurf
  • Kalkbewurf
  • Lehmbewurf
  • Mauerbewurf
  • Rau­be­wurf
  • Spritzbewurf
  • Strohlehmbewurf
  • Wandbewurf

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­wurf?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Be­wurf be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Be­wür­fe zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Be­wurf lautet: BEFRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Be­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Be­wür­fe (Plural).

Bewurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­wurf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­wer­fen:
eine Fassade durch Bewurf mit einer Schutzschicht (zum Beispiel Zement oder Lehm) verputzen
Rau­be­wurf:
Oberfläche einer Hauswand, die durch Bewurf mit Putzmörtel entsteht (also zu einer rauen Oberfläche führt)
Stei­ni­gung:
Bewurf mit Steinen bis zum Tod
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewurf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 15.06.2021
  2. handelsblatt.com, 07.07.2017