Bevölkerungswachstum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfœlkəʁʊŋsˌvakstuːm]

Silbentrennung

Bevölkerungswachstum

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bevölkerung und Wachstum mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bevölkerungswachstum
Genitivdes Bevölkerungswachstums
Dativdem Bevölkerungswachstum
Akkusativdas Bevölkerungswachstum

Gegenteil von Be­völ­ke­rungs­wachs­tum (Antonyme)

Be­völ­ke­rungs­rück­gang:
Verringerung der Bevölkerung in einem bestimmten Gebiet

Beispielsätze

  • Das ist aber das Ergebnis vergangener Zeiten und hat mit Bevölkerungswachstum erst einmal nichts zu tun.

  • Ein zusätzlicher Raumbedarf erscheint in Anbetracht des anhaltenden Bevölkerungswachstums durchaus plausibel.

  • Aber nicht allein das Bevölkerungswachstum sei Grund für den Wohnungsbedarf, erklärte der Minister.

  • Diese Verkehrszunahme aus dem Klettgau sei vorwiegend auf das Bevölkerungswachstum in Beringen zurückzuführen.

  • Das entspricht über fünf Prozent und liegt damit über dem Bevölkerungswachstum für ganz Bayern im gleichen Zeitraum.

  • Das Bevölkerungswachstum ist nicht etwas, das wir gleich in Angriff nehmen können, weil es für Jahrzehnte fixiert ist.

  • Auch die Kosten der Volksschule, zum grössten Teil bedingt durch das Bevölkerungswachstum, steigen stark.

  • Das sei aber eine Folge des Bevölkerungswachstums.

  • Dadurch liesse sich das gegenwärtige Bevölkerungswachstum während rund 10 Jahren auffangen.

  • Das konstante, moderate Bevölkerungswachstum tut unserer Stadt sehr gut.

  • Der Grund für diese Entwicklung liegt im jährlichen Bevölkerungswachstum von rund 80‘000 Personen.

  • Dank des anhaltenden Zustroms aus dem In- und Ausland hält das Bevölkerungswachstum an.

  • Der Fortschritt ist aber oft nicht groß genug, um dem Effekt des Bevölkerungswachstums entgegenzusteuern.

  • Das Bevölkerungswachstum von einem Prozent in einem Land mit 86 Millionen Einwohnern machen Vietnam als Absatzmarkt immer interessanter.

  • Bei einem Bevölkerungswachstum von jährlich fast 3,7 Prozent wird die Zahl der Bedürftigen immer größer.

  • Langfristige demographische Trends, hohes Bevölkerungswachstum sowie die zunehmende Urbanisierung finden ebenfalls Berücksichtigung.

  • Sollten die USA Schritte unternehmen, um ihr Bevölkerungswachstum zu begrenzen?

  • Und das schließt ein natürliches Bevölkerungswachstum der Siedlungen mit ein.

  • Bevölkerungswachstum gilt neben der Umweltzerstörung und dem Klimawandel als die globale Bedrohung für die Menschheit.

  • Im Berliner Umland gab es sogar ein stärkeres Bevölkerungswachstum als zum Beispiel in der Umgebung von München (12,8 Prozent).

  • Sie wurde von Thomas Robert Malthus vertreten, der im Bevölkerungswachstum das größte Problem seiner Zeit sah.

  • Trösten könnte ja, dass im Prinzip das Raumschiff Erde weiterhin unter der Bedrohung eines anhaltenden, starken Bevölkerungswachstums steht.

  • Aber dort, wo tatsächlich die Wildtiere leben, galoppiert das Bevölkerungswachstum davon.

  • Der Scheitelpunkt des Bevölkerungswachstums ist überschritten.

  • Doch seit 1979 wird die Einkindpolitik praktiziert, und dem Bevölkerungswachstum werden drakonische Maßnahmen entgegengesetzt.

  • Armut und rasches Bevölkerungswachstum in Entwicklungsländern seien weitere Ursachen.

  • Allerdings wird das nur gelingen, wenn es gleichzeitig gelingt, das Bevölkerungswachstum umzukehren.

  • Das bedeutet bei einem Bevölkerungswachstum um die 2 Prozent eine Abnahme der Wirtschaftsleistung pro Kopf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­völ­ke­rungs­wachs­tum be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L, zwei­ten E, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Be­völ­ke­rungs­wachs­tum lautet: ABCEEGHKLMNÖRSSTUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Wupper­tal
  14. Aachen
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Salz­wedel
  18. Tü­bin­gen
  19. Unna
  20. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Wil­helm
  14. Anton
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Samuel
  18. Theo­dor
  19. Ulrich
  20. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Whis­key
  15. Alfa
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Sierra
  19. Tango
  20. Uni­form
  21. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 47 Punkte für das Wort.

Bevölkerungswachstum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­völ­ke­rungs­wachs­tum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein-Kind-Po­li­tik:
eine Politik in der Volksrepublik China zur Beschränkung des Bevölkerungswachstums (von 1978/80 bis 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bevölkerungswachstum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 24.06.2022
  2. tagblatt.ch, 05.11.2021
  3. sueddeutsche.de, 10.08.2020
  4. shn.ch, 01.03.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 11.04.2018
  6. braunschweiger-zeitung.de, 21.06.2017
  7. tagesschau.de, 13.05.2016
  8. nzz.ch, 13.10.2015
  9. nzz.ch, 06.11.2014
  10. blick.ch, 28.06.2013
  11. feeds.cash.ch, 09.10.2012
  12. merkur-online.de, 30.08.2011
  13. n24.de, 24.06.2010
  14. presseportal.de, 11.09.2009
  15. de.news.yahoo.com, 26.12.2008
  16. boerse.finanzen.net, 19.01.2007
  17. dw-world.de, 17.10.2006
  18. tagesschau.de, 12.04.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. welt.de, 02.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  22. Die Zeit (21/2001)
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (51/1998)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.06.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995