Betriebsunfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁiːpsʔʊnˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Betriebsunfall
Mehrzahl:Betriebsunfälle

Definition bzw. Bedeutung

Ein Unfall, der sich am Arbeitsplatz oder auf dem Weg dorthin ereignet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Betrieb und Unfall mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Betriebsunfalldie Betriebsunfälle
Genitivdes Betriebsunfalles/​Betriebsunfallsder Betriebsunfälle
Dativdem Betriebsunfall/​Betriebsunfalleden Betriebsunfällen
Akkusativden Betriebsunfalldie Betriebsunfälle

Anderes Wort für Be­triebs­un­fall (Synonyme)

Arbeitsunfall:
ein Unfall, der sich während der Arbeit oder auf dem Weg dahin ereignet
Berufsunfall

Sinnverwandte Wörter

Dienst­un­fall:
Vorfall während der Arbeit eines Beamten, bei dem jemand zu Schaden kommt

Beispielsätze

  • Wohin wende ich mich bei einem kleinen Betriebsunfall?

  • Ich hatte gestern einen Betriebsunfall.

  • Ich habe den Betriebsunfall der zuständigen Berufsgenossenschaft gemeldet.

  • Der Betriebsunfall ereignete sich vergangenen Freitag.

  • Bei einem Betriebsunfall sind mehrere Angestellte schwer verletzt worden.

  • Nach einem Betriebsunfall lag er neun Wochen lang im Krankenhaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ermittler gehen von einem Betriebsunfall aus.

  • Bei einem Betriebsunfall im Stadtteil Tafelhof sind zwei Männer schwer verletzt worden.

  • Am Samstag kam es bei Bauarbeiten im Nürnberger Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände zu einem schweren Betriebsunfall.

  • Nur einmal, in der Saison 2018/19, spielte der ThSV nach dem Betriebsunfall des Abstiegs eine Serie in Liga drei.

  • DAX unter Druck: „Das war kein Betriebsunfall

  • Grund für den Lieferengpass ist ein Betriebsunfall in einer Herstellerproduktionsstätte.

  • Die Kernfrage, die weder Labour noch die Tories zu beantworten wissen, lautet dabei: Ist Corbyn ein Betriebsunfall?

  • Erdogan nannte das Unglück einen Betriebsunfall und beschimpfte die Demonstranten.

  • Dabei ist Klug ein Betriebsunfall: Innerhalb der Steirer-SP wäre er nie was "geworden".

  • Ihr großes Ziel sei es, den "Betriebsunfall Kärnten" mit einer freiheitlichen Regierung wieder zu reparieren.

  • Aus dem Regierungslager heißt es dagegen, das Abstimmungspatt sei nur ein unbeabsichtigter Betriebsunfall gewesen.

  • Kempten Bei einem Betriebsunfall ist am Montag in Kempten ein 25-jähriger Mann schwer verletzt worden.

  • Wer glaubt, diese Krise sei nur ein Betriebsunfall, der irrt gewaltig, sagte Steinmeier der Berliner Zeitung.

  • Bei einem Betriebsunfall in einem Werk zur Rostschutzbehandlung von Metallteilen in Bamberg sind mehr als 100 Beschäftigte verletzt worden.

  • Betriebsunfall - Ikea-Baustelle: Arbeiter (41) tot!

  • Nicht nur waren die Gefahren für die Gesundheit durch Betriebsunfälle sehr groß.

  • Schwere Verletzungen hat sich ein Arbeiter bei einem Betriebsunfall an der Borsigstraße in Kaltenkirchen zugezogen.

  • Bei aller Vorsicht bleiben jedoch kleinere Betriebsunfälle nicht aus.

  • Aber da musste man auch noch nicht den Eindruck haben, dass Teile des Wahlprogramms als eine Art Betriebsunfall angesehen würden.

  • Der Fall von Varvarin war ja, flapsig gesagt, mindestens ein Betriebsunfall in diesem Kosovo-Einsatz insgesamt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­triebs­un­fall be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und N mög­lich. Im Plu­ral Be­triebs­un­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Be­triebs­un­fall lautet: ABBEEFILLNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Frank­furt
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Fried­rich
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Fox­trot
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Be­triebs­un­fall (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­triebs­un­fäl­le (Plural).

Betriebsunfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­triebs­un­fall ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betriebsunfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betriebsunfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 01.10.2023
  2. nordbayern.de, 23.10.2022
  3. bild.de, 18.04.2021
  4. tlz.de, 10.06.2020
  5. finanztreff.de, 16.02.2018
  6. aerzteblatt.de, 05.01.2017
  7. welt.de, 14.09.2015
  8. kurier.at, 10.08.2014
  9. kleinezeitung.at, 09.06.2013
  10. kurier.at, 02.09.2012
  11. faz.net, 12.10.2011
  12. all-in.de, 03.09.2010
  13. handelsblatt.com, 19.03.2009
  14. ngz-online.de, 18.07.2008
  15. feedsportal.com, 07.11.2008
  16. morgenweb.de, 23.08.2006
  17. abendblatt.de, 20.05.2005
  18. abendblatt.de, 13.01.2004
  19. heute.t-online.de, 10.03.2003
  20. tagesschau.de, 11.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  22. bz, 28.02.2002
  23. Die Zeit (51/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995