Beschaffungswesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃafʊŋsˌveːzn̩ ]

Silbentrennung

Beschaffungswesen

Definition bzw. Bedeutung

Neben der Produktion und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion; Grundvorgang des Besorgens von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie von Dienstleistungen für die Produktion von Gütern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beschaffung und Wesen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beschaffungswesen
Genitivdes Beschaffungswesens
Dativdem Beschaffungswesen
Akkusativdas Beschaffungswesen

Anderes Wort für Be­schaf­fungs­we­sen (Synonyme)

Beschaffung:
allgemein: Beschaffen oder Besorgen von materiellen oder ideellen Gütern
neben der Produktion und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion; Grundvorgang des Besorgens von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie von Dienstleistungen für die Produktion von Gütern

Sinnverwandte Wörter

Ein­kauf:
das Erwerben von etwas gegen Geld
das gegen Geld Erworbene
Er­werb:
bezahlte, berufliche Arbeit
das Erworbene
Ma­te­ri­al­wirt­schaft:
Bereich der Wirtschaft, der die Beschaffung und Lagerung von materiellen Gütern umfasst
Ver­sor­gung:
Bereitstellung von etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem

Beispielsätze (Medien)

  • Vor allem das Beschaffungswesen muss endlich reformiert und beschleunigt werden.

  • Daran kann auf die Schnelle auch eine Reform im Beschaffungswesen wenig ändern, zumal es dauern dürfte, bis sie wirkt.

  • Doch flott ist im militärischen Beschaffungswesen ein Begriff, der nur selten zutrifft.

  • Diese ist für die meisten Fragen zuständig, die für den Gewerbeverband wichtig sind, von den Steuern bis zum Beschaffungswesen.

  • Betroffen wären technische Handelshemmnisse, das öffentliche Beschaffungswesen, Landwirtschaft, Landverkehr, Luftverkehr und Forschung.

  • Immer wieder werden auch dort Fälle von Korruption bekannt, meistens im öffentlichen Beschaffungswesen.

  • Im öffentlichen Sektor seien bisher die meisten Korruptionsfälle im Beschaffungswesen aufgetreten.

  • Der Bundesrat geht gegen heikle Beschaffungen vor Die Regierung hat Massnahmen gegen Missbrauch im Beschaffungswesen beschlossen.

  • Zudem sollen die Ausgaben in der Logistik, im Beschaffungswesen und bei den Fixkosten gesenkt werden.

  • Guttenberg versprach in diesem Zusammenhang eine Reform des Beschaffungswesens.

  • Bislang spielte das Beschaffungswesen meist eine untergeordnete Rolle, doch in der Krise ändert sich das Bild.

  • Alle anderen Dossiers wie Landverkehrsabkommen, Käsemarktabkommen oder das öffentliche Beschaffungswesen profitiert die EU.

  • Das Beschaffungswesen wird neu organisiert und selbst die Finanzplanung auf den Prüfstand gestellt, um mehr freies Kapital zu schöpfen.

  • Wichtige Themen wie Investitionen, Wettbewerbsfragen, öffentliches Beschaffungswesen sind darin enthalten.

  • Am weitesten entwickelt sei das umweltfreundliche Beschaffungswesen.

  • Auch im Beschaffungswesen gebe es Einsparpotenzial.

  • Im Milliarden-Geschäft des öffentlichen Beschaffungswesens ist der Anteil gering.

  • Sie verfügen über eigene Nachrichtendienste und ein weit verzweigtes Beschaffungswesen.

  • So ist beispielsweise der Einkauf von Rexroth in das Beschaffungswesen des Gesamtkonzerns einbezogen worden.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­schaf­fungs­we­sen be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × F, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × F, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten F, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­schaf­fungs­we­sen lautet: ABCEEEFFGHNNSSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Salz­wedel
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Samuel
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. Sierra
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Beschaffungswesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schaf­fungs­we­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschaffungswesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschaffungswesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 16.01.2023
  2. tagesspiegel.de, 08.03.2022
  3. tagesschau.de, 27.11.2022
  4. nzz.ch, 21.12.2019
  5. nzz.ch, 17.01.2018
  6. bazonline.ch, 25.01.2017
  7. chemie.de, 17.02.2017
  8. derbund.ch, 02.05.2015
  9. feeds.cash.ch, 14.05.2012
  10. rp-online.de, 25.09.2010
  11. vdi-nachrichten.com, 19.02.2009
  12. blick.ch, 04.02.2009
  13. boerse-online.de, 30.10.2009
  14. bmwi.de, 06.07.2007
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Die Zeit (33/1997)
  18. Süddeutsche Zeitung 1995