Berufsverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːfsfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Berufsverbot
Mehrzahl:Berufsverbote

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Beruf und Verbot mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Berufsverbotdie Berufsverbote
Genitivdes Berufsverbotes/​Berufsverbotsder Berufsverbote
Dativdem Berufsverbot/​Berufsverboteden Berufsverboten
Akkusativdas Berufsverbotdie Berufsverbote

Beispielsätze (Medien)

  • Berufsverbot für viele deutsche Winzer?

  • Er halte die Impfpflicht für verfassungsrechtlich bedenklich, da sie einem „Berufsverbot durch die Hintertür“ gleiche.

  • Als Konsequenz kann die Finma ein Berufsverbot verhängen.

  • Der jüdische Firmeninhaber wurde 1935 von den Nazis mit Berufsverbot belegt.

  • Berufsverbote, Ausbau der Atomkraft, Nachrüstung, Ignoranz gegenüber ökologischen Problemen?

  • Die frühere SPD-Landtagsabgeordnete hat mit einem Team ein Jahr lang Betroffene von Berufsverboten befragt und ihre Schicksale recherchiert.

  • Berufsverbot "wegen Gefahr im Verzug"

  • Blaue Plakette in Hannover: Das wäre ein „Berufsverbot

  • Sie forderte Geldstrafen für die beiden Tagesmütter und ein lebenslanges Berufsverbot für die ältere.

  • Antwort schreiben von Werner Drees 08:08 Uhr Was hat er getan, dass er mit Berufsverbot belegt wurde?

  • Institute, die solche Praktiken anbieten, sollen mit Strafzahlungen, und Berufsverboten für Geschäftsführer, belangt werden können.

  • Madrider Gericht verurteilt Garzón Berufsverbot für "Tyrannenjäger"

  • Das letzte Mittel der Finma: Sie kann der Bank mit dem Entzug der Bewilligung drohen und persönliche Berufsverbote aussprechen.

  • Nach dem Krieg erhielt er Berufsverbot.

  • Daneben wird gegen Sie ein Berufsverbot verhängt.

  • Das Urteil, mit auch ein dreijähriges Berufsverbot ausgesprochen wurde, ist rechtskräftig.

  • Ein Berufsverbot sei bisher jedoch üblicherweise erst nach einer gerichtlichen Verurteilung von Ärzten ausgesprochen worden.

  • Es ist das erste Berufsverbot gegen einen Lehrer in Baden-Württemberg seit 13 Jahren.

  • Sein Berufsverbot wird wohl ein paar Monate gelten.

  • Berufsverbot - das ist das böse B-Wort, das beinahe vergessen schien und zurückführt in den finsteren Teil der siebziger Jahre.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: interdiction professionnel (interdiction professionnelle) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­rufs­ver­bot be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × F, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Be­rufs­ver­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Be­rufs­ver­bot lautet: BBEEFORRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Offen­bach
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Otto
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Oscar
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Be­rufs­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Be­rufs­ver­bo­te (Plural).

Berufsverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­ver­bot kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufsverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 18.08.2023
  2. bild.de, 11.01.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 21.01.2021
  4. sueddeutsche.de, 12.11.2020
  5. neues-deutschland.de, 25.10.2019
  6. neues-deutschland.de, 29.01.2018
  7. krone.at, 20.09.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 04.07.2016
  9. mz-web.de, 17.04.2015
  10. focus.de, 12.06.2014
  11. finanznachrichten.de, 14.01.2013
  12. n-tv.de, 09.02.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 17.09.2011
  14. lvz-online.de, 16.02.2010
  15. arbeitsrecht.org, 26.10.2009
  16. feedsportal.com, 26.11.2008
  17. aerzteblatt.de, 26.05.2007
  18. spiegel.de, 15.03.2006
  19. berlinonline.de, 09.12.2005
  20. spiegel.de, 29.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 19.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  23. bz, 21.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995