Berufskrankheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʁuːfskʁaŋkhaɪ̯t]

Silbentrennung

Berufskrankheit (Mehrzahl:Berufskrankheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Krankheit, die auf die Ausübung eines bestimmten Berufs und die damit verbundenen Gefahren zurückgeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Beruf, Fugenelement -s und Krankheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Berufskrankheitdie Berufskrankheiten
Genitivdie Berufskrankheitder Berufskrankheiten
Dativder Berufskrankheitden Berufskrankheiten
Akkusativdie Berufskrankheitdie Berufskrankheiten

Gegenteil von Be­rufs­krank­heit (Antonyme)

Alterskrankheit

Beispielsätze

Die Staublunge ist eine Berufskrankheit der Bergleute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann kam der Unwille, eine Berufskrankheit.

  • Andere würden es wohl auch Berufskrankheit nennen.

  • Im Bereich der AUVA-Landesstelle Wien gab es 2020 insgesamt 231 anerkannte Berufskrankheiten unselbstständig Erwerbstätiger (2019: 303).

  • Der so genannte Unterlassungszwang besteht bei insgesamt neun Berufskrankheiten.

  • Niklas Wellmann hat schon viele alte Vulkanesen auf ihrem Weg zur Anerkennung ihrer Asbestose als Berufskrankheit begleitet.

  • Eine Art des hellen Hautkrebs soll in Deutschland als Berufskrankheit anerkannt werden, samt Renten- und Entschädigungsansprüchen.

  • Hautkrebs wird Berufskrankheit Ab 2015 soll eine Anerkennung von Hautkrebs-Arten als Arbeitsunfall möglich werden.

  • Damit eine Krankheit als Berufskrankheit anerkannt werden kann, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein.

  • Hautschäden stehen seit Jahren an der Spitze der angezeigten Berufskrankheiten.

  • "Sie sind die häufigste Berufskrankheit in Deutschland", sagte Thomas Remé.

  • Auch die Zahl der Berufskrankheiten ist leicht gesunken, hier wurden 1200 Verdachtsfälle weniger gemeldet.

  • Das gleiche gelte auch für die Zahl der neuen Renten infolge einer Berufskrankheit.

  • Bei manchen Versicherungen gilt der Zeckenstich als Unfall, bei manchen Berufen als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit.

  • Das ist eine Berufskrankheit?, sagt Stella Janssen.

  • Der Gesetzgeber hat Berufskrankheiten wie Schwerhörigkeit aufgelistet, die er formal anerkennt.

  • Trotzdem gibt es wenig medizische Fachliteratur über Berufskrankheiten der Künstler.

  • Mehr als zwei Millionen Menschen sterben weltweit im Jahr durch Arbeitsunfälle oder Berufskrankheiten.

  • Rückenprobleme seien auch als Berufskrankheit anerkannt, berichtete die Krankenschwester.

  • Zwar gibt es bislang keine Berufskrankheiten, die ursächlich auf Bildschirmarbeit zurückzuführen sind.

  • Noch nie sind in Deutschland so wenig Menschen bei Arbeitsunfällen oder durch Berufskrankheiten gestorben wie im Jahr 2000.

  • Auf der Basis von Sterbetafeln und Statistiken über Berufskrankheiten versuchen sie, die Unwägbarkeiten des Lebens in Zahlen zu fassen.

  • im Streichervibrato und in erfundenen überschnörkelnden Verzierungen äußert sich immer noch die Berufskrankheit der Modernisten.

  • Eine Berufskrankheit also, wenn auch von den örtlichen Krankenkassen als solche nicht anerkannt und also auch nicht versicherungsfähig.

  • Als Berufskrankheit anerkannt wurde jedoch nur das Leukämie-Leiden eines einzigen Mitarbeiters.

  • Seit 1992 sind "bandscheibenbedingte Erkrankungen der Wirbelsäule" in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen.

  • Von den fast 2 000 Berlinern, die jüngst untersucht worden waren, wurde bei etwa einem Drittel das Leiden als Berufskrankheit anerkannt.

  • Viele berufsbedingte Hauterkrankungen werden nicht als Berufskrankheit im juristischen Sinne anerkannt.

  • Bäckerasthma, Farmerlunge, Käsewäscherlunge - das sind alles gut untersuchte Berufskrankheiten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­rufs­krank­heit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Be­rufs­krank­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Be­rufs­krank­heit lautet: ABEEFHIKKNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Be­rufs­krank­heit (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­rufs­krank­hei­ten (Plural).

Berufskrankheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­krank­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­fall­ver­si­che­rung:
gesetzliche oder private Versicherung, die durch einen Unfall entstandene Schäden ausgleicht; im deutschen Sprachraum bei Arbeitnehmern als Pflichtversicherung ausgestaltet, die bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten Krankenbehandlung und Lohnersatzleistungen erbringt

Buchtitel

  • Arbeitsunfall und Berufskrankheit Alfred Schönberger, Gerhard Mehrtens, Helmut Valentin | ISBN: 978-3-50316-795-1
  • Kurzinformation über Arbeitsunfälle Wegeunfälle Berufskrankheiten Heike Braunsteffer, Heinz Schieke | ISBN: 978-3-50319-109-3
  • Verdacht auf Berufskrankheit? Dennis Nowak | ISBN: 978-3-60916-518-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufskrankheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 21.01.2022
  2. morgenpost.de, 04.01.2021
  3. vienna.at, 15.04.2021
  4. presseportal.de, 10.12.2020
  5. deutschlandradiokultur.de, 13.03.2016
  6. handelsblatt.com, 04.11.2014
  7. pipeline.de, 02.11.2014
  8. presseportal.de, 10.09.2013
  9. aerztezeitung.de, 23.09.2010
  10. rundschau-online.de, 09.10.2009
  11. aerztezeitung.de, 06.10.2009
  12. deutsche-handwerks-zeitung.de, 16.04.2008
  13. szon.de, 26.03.2008
  14. bbv-net.de, 04.11.2007
  15. ftd.de, 07.11.2007
  16. spiegel.de, 26.12.2006
  17. abendblatt.de, 30.04.2005
  18. f-r.de, 04.04.2002
  19. sz, 13.11.2001
  20. bz, 15.09.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995