Berufskollege

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːfskɔˌleːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Berufskollege
Mehrzahl:Berufskollegen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die den gleichen Beruf ausübt wie man selbst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beruf und Kollege mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berufskollegedie Berufskollegen
Genitivdes Berufskollegender Berufskollegen
Dativdem Berufskollegenden Berufskollegen
Akkusativden Berufskollegendie Berufskollegen

Beispielsätze

Ich schäme mich dafür, was meine Berufskollegen und ich in der Vergangenheit getan haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sein Berufskollege Basler Kantonalbank bleibt zuversichtlich und stuft die Valoren weiterhin mit "Übergewichten" ein.

  • Auf Unverständnis stößt, dass ihre Berufskollegen in Deutschland nicht unter derart starken Restriktionen litten wie sie.

  • Als ehemaliger Berufskollege finde ich die Idee hervorragend, die Jugendlichen selbst zu Wort kommen zu lassen.

  • Dazu gehört auch Ihr Berufskollege Marco Rima.

  • Auch sein Berufskollege bei Barclays äussert sich eher unterkühlt, was die milliardenschwere Übernahme anbetrifft.

  • Als "nicht überraschend, aber etwas enttäuschend" bezeichnet der Berufskollege bei Vontobel das erfolglose Ende der Verhandlungen.

  • Dank dem Hinweis erkannten ihn seine Berufskollegen sofort.

  • Aber jetzt, da das Geld bereitstehe, müsse es von den Bauern auch abgeholt werden, ermutigte er seine Berufskollegen.

  • Die Gewinner in den drei Kategorien haben mit ihrer Leistung mindestens die Hälfte der Berufskollegen ihrer Vergleichsgruppe geschlagen.

  • Mit seinen bei 2 Milliarden Dollar liegenden Umsatzschätzungen liegt er deshalb deutlich über den Annahmen vieler seiner Berufskollegen.

  • Anderswo aber seien Berufskollegen sogar für mehr als 1000 Betriebe zuständig.

  • Viele seiner Berufskollegen beneiden ihn darum.

  • Andere Berufskollegen befürchten ebenfalls, dass die Mission «WM-Endrunde 2010» bald ad acta gelegt sein wird.

  • Andere Berufskollegen empfinden offenbar ähnlich.

  • Deshalb rät der Bayer seinen Berufskollegen, sich nicht auf gentechnische Veränderungen im Saatgut oder in den Futtermitteln einzulassen.

  • Die Geheimdienst-Affre um die Bespitzelung von Journalisten, auch durch Berufskollegen, hat Baden-Wrttemberg erreicht.

  • Sein Berufskollege Uwe Weinreich von der Hypo-Vereinsbank rechnet für Q1 mit einem Umsatzanstieg um 3,1 Prozent.

  • Griechenlands deutscher Fußball-Nationaltrainer Otto Rehhagel ist bei seinen einheimischen Berufskollegen in Ungnade gefallen.

  • Gromballs Vorbild sind drei Dresdner Berufskollegen, die den Wiederaufbau der Frauenkirche initiierten.

  • Keine Zeile schrieb er in dieser Zeit - auch nicht unter Pseudonym wie viele seiner Berufskollegen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Astronauten-Kollege
  • Kosmonauten-Kollege
  • Politiker-Kollege
  • Schauspielkollege

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­rufs­kol­le­ge be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, ers­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­rufs­kol­le­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­rufs­kol­le­ge lautet: BEEEFGKLLORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Gos­lar
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Gus­tav
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo
  12. Golf
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Be­rufs­kol­le­ge (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Be­rufs­kol­le­gen (Plural).

Berufskollege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­kol­le­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufskollege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3604717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 27.07.2023
  2. wn.de, 05.07.2022
  3. blog.tagesschau.de, 02.06.2021
  4. bzbasel.ch, 08.12.2020
  5. cash.ch, 12.08.2019
  6. cash.ch, 28.05.2018
  7. 4players.de, 06.04.2016
  8. thunertagblatt.ch, 10.01.2015
  9. presseportal.ch, 20.06.2013
  10. feeds.cash.ch, 24.07.2012
  11. faz.net, 27.01.2011
  12. morgenweb.de, 23.12.2010
  13. tagesanzeiger.ch, 10.09.2009
  14. swissinfo.ch, 31.10.2008
  15. szon.de, 21.03.2007
  16. swr.de, 17.05.2006
  17. welt.de, 29.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2003
  20. Die Zeit (02/2003)
  21. Die Zeit (20/2002)
  22. Die Zeit (48/2002)
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995