Bergbach

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkˌbax ]

Silbentrennung

Einzahl:Bergbach
Mehrzahl:Bergche

Definition bzw. Bedeutung

Bach, der in einem bergigem Gelände fließt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Berg und Bach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bergbachdie Bergbäche
Genitivdes Bergbachs/​Bergbachesder Bergbäche
Dativdem Bergbach/​Bergbacheden Bergbächen
Akkusativden Bergbachdie Bergbäche

Anderes Wort für Berg­bach (Synonyme)

Gebirgsbach

Beispielsätze

  • Das sanfte Murmeln des Bergbaches half Tom dabei, sich zu beruhigen.

  • Maria, die an diesem Morgen Feentracht trug, setzte sich an den Bergbach, um dem Klang des fließenden Wassers zu lauschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während der Abdankung wird die Asche einem Bergbach oder Wasserfall beigegeben.

  • Auf mehr als 300 Kilometern markierter Wanderwege kann die Wildnis mit ihren Bergbächen, Gipfeln und Wäldern erkundet werden.

  • Eigentlich ein idyllischer Bergbach, der hoch über Flums entsteht.

  • Einen eiskalten Bergbach hinunterlaufen, springen, klettern und rutschen - Ängstliche sollten Canyoning meiden.

  • Einmal stehen der Onkel und Uwe in einem Bergbach, bevor es an den Aufstieg geht, versuchen ein paar Fische zu packen.

  • Plötzlich wurden namenlose Bergbäche zu reißenden Strömen.

  • Ein starkes Gewitter machte den Bergbach innerhalb kurzer Zeit zu einer tödlichen Falle ohne Ausweg.

  • "Anstatt Bergbäche aufwendig zu betonieren", sagt Peter Obenauf, "sollten wir natürliche,Verklausungen' zulassen".

  • Die Rinne kann so gekippt werden, daß das Gefälle eines Bergbaches entsteht.

  • Die ersten Kilometer führen angenehm flach parallel zu einem Bergbach bis zum Dorf Huayllabamba.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Berg­bach be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Berg­bä­che zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Berg­bach lautet: ABBCEGHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Berta
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Berg­bach (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Berg­bä­che (Plural).

Bergbach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­bach kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergbach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bergbach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2877588 & 2756450. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shn.ch, 29.11.2017
  2. geo.de, 24.04.2015
  3. tagesschau.sf.tv, 22.07.2010
  4. sueddeutsche.de, 08.11.2005
  5. sueddeutsche.de, 12.07.2003
  6. bz, 30.07.2001
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Berliner Zeitung 1996