Beleuchter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈlɔɪ̯çtɐ]

Silbentrennung

Beleuchter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Für die Lichttechnik zuständiger Mitarbeiter bei Film, Fernsehen, Theater und Veranstaltungen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs beleuchten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beleuchterdie Beleuchter
Genitivdes Beleuchtersder Beleuchter
Dativdem Beleuchterden Beleuchtern
Akkusativden Beleuchterdie Beleuchter

Beispielsätze

Der Beleuchter wurde gebeten, für eine bessere indirekte Beleuchtung der Kulisse zu sorgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So taucht beispielsweise der Beleuchter Markus Keusch die «Dunkelkammer» im dritten Akt als Katastrophen-Signal in Rot.

  • Nun ist Frank Preuß Puppenspieler, Beleuchter, Tonmeister, Bühnentechniker, Intendant, Regisseur, Moderator in einer Person.

  • "Hast du die Beleuchter gesehen, die ganz oben auf den Traversen gesehen?", ruft ein Mann.

  • Ob Tänzer oder Beleuchter, Maske oder Kostümbildner - alle haben bei der Vorbereitung unserer Auftritte und beim Abbau mit zugepackt.

  • Voll geil, wenn Kameramann und Beleuchter einen Steifen kriegen.

  • Costa Botes bleibt nah dran am einfachen Filmvolk, es kommen Tontechniker zu Wort, Helfer und Beleuchter.

  • Lewis kalkuliert seine Bilder genau und benutzt dazu Statisten, Kameramann, Beleuchter - genau wie die Filmindustrie, die Traumfabriken.

  • Angefangen hatte sie damit, Schauspieler, Beleuchter und Regisseure an Filmsets zu bekochen.

  • Den Part des Beleuchters übernimmt Tobias Utter.

  • Diesmal war es kein Tänzer, sondern ein Beleuchter, ein Single, zweimal geschieden.

  • Da mußten wir alles wiederholen", sagt ein Beleuchter im Studio.

  • Natürlich kommen nicht nur die Fachleute, die Architekten und Designer, die Beleuchter vom Film hierher.

  • Also ungefähr den Wochenlohn des dritten Beleuchters bei einem US-Blockbuster.

  • Ein Zeuge hatte lediglich vom Beleuchter "eine blöde Bermerkung" über die Halskrause gehört.

  • Pennt der Beleuchter, oder was ist hier los?

  • Und der Beleuchter war ziemlich verspielt.

  • Etwa 80 ehrenamtliche Garderobieren, Beleuchter, Masken- und Kostümbildner, Tonmeister und Inspizienten haben alle Hände voll zu tun.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Be­leuch­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­leuch­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von Be­leuch­ter lautet: BCEEEHLRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Beleuchter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­leuch­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beleuchter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 10.03.2017
  2. moz.de, 29.09.2010
  3. szon.de, 30.08.2009
  4. svz.de, 14.07.2009
  5. blondmag.com, 13.03.2008
  6. amazon.de, 18.12.2007
  7. abendblatt.de, 20.04.2005
  8. berlinonline.de, 24.12.2004
  9. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Die Zeit (40/1996)
  16. Berliner Zeitung 1995