Beifahrerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯ˌfaːʁəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Beifahrerin
Mehrzahl:Beifahrerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die auf dem Sitz neben dem Fahrer/Lenker eines Fahrzeugs mitfährt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Beifahrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beifahrerindie Beifahrerinnen
Genitivdie Beifahrerinder Beifahrerinnen
Dativder Beifahrerinden Beifahrerinnen
Akkusativdie Beifahrerindie Beifahrerinnen

Sinnverwandte Wörter

Mit­fah­re­rin:
weibliche Person, die sich bei einer Fahrt mitnehmen lässt, eventuell gegen Fahrtkostenbeteiligung
So­zia:
Beifahrerin auf einem Motorrad, Motorroller oder Ähnlichem
Teilhaberin oder Mitgesellschafterin (insbesondere einer Sozietät)

Beispielsätze (Medien)

  • Aber nach 200 bis 300 Metern habe ich zu meiner Beifahrerin gesagt: ’Ich glaube, da ist wer gelegen, wir müssen da umdrehen.

  • Auch seine 20-jährige Beifahrerin wurde schwer verletzt.

  • Außerdem wurde die 71-jährige Beifahrerin des anderen Autofahrers verletzt, allerdings nur leicht.

  • Als Sicherung benutzte er seine Beifahrerin, die im Kofferraum lag, um den TV festzuhalten.

  • Auch der Fahrer des anderen Autos erlitt schwere Verletzungen, dessen Beifahrerin wurde leicht verletzt.

  • Auf der Klausenstrasse im Kanton Uri ist am Freitag die Beifahrerin eines Autos durch einen rollenden Stein verletzt worden.

  • Bei dem Unglück kam auch die Beifahrerin ums Leben.

  • Dabei wurde die 24-jährige Beifahrerin leicht verletzt.

  • Der Lenker des Unfallwagens und seine Beifahrerin blieben unverletzt.

  • Curtis war Beifahrerin in einem SUV, der in einen BMW krachte und wurde von der Rettung ins Krankenhaus gebracht.

  • Dabei verletzten sich Lenkerin und Beifahrerin.

  • Fahrer und Beifahrerin wurden vom Fahrzeug geschleudert.

  • Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 47-Jährige und seine Beifahrerin stark alkoholisiert waren.

  • Der 63-jährige Fahrer des Klein-LKW und dessen Beifahrerin blieben unverletzt.

  • Der 79-Jährige und seine 75-jährige Beifahrerin erlitten dabei schwere Verletzungen.

  • Die 58 Jahre alte Beifahrerin wurde eingeklemmt.

  • Auch VW denkt über virtuelle Helfer für den Autofahrer nach und hat für den Geländewagen Tiguan die virtuelle Beifahrerin Carla entwickelt.

  • Das wäre nämlich der Neffe der Beifahrerin und des Fahrers.

  • Als der Profi-Testfahrer den Vectra im extremen Slalom um die Pylonen jagt, bleibt der Beifahrerin fast das Herz stehen.

  • Der Beifahrerin konnten sie nicht mehr helfen.

Übersetzungen

  • Bosnisch: сувозачица (suvozačica) (weiblich)
  • Kroatisch: suvozačica (weiblich)
  • Mazedonisch: сувозачица (suvozačica) (weiblich)
  • Serbisch: сувозачица (suvozačica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: сувозачица (suvozačica) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bei­fah­re­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, H und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bei­fah­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bei­fah­re­rin lautet: ABEEFHIINRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bei­fah­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bei­fah­re­rin­nen (Plural).

Beifahrerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­fah­re­rin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

So­zia:
Beifahrerin auf einem Motorrad, Motorroller oder Ähnlichem

Buchtitel

  • Die Beifahrerin 1 – Erotischer Roman Valerie Nilon | ISBN: 978-3-94258-269-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beifahrerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 28.09.2023
  2. nrz.de, 30.04.2022
  3. waz.de, 07.07.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 17.11.2020
  5. n-tv.de, 17.12.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.07.2018
  7. spiegel.de, 03.08.2017
  8. erdbeerlounge.de, 23.09.2016
  9. krone.at, 17.04.2015
  10. kurier.at, 10.02.2014
  11. kurier.at, 27.07.2013
  12. noe.orf.at, 07.06.2012
  13. presseportal.de, 29.12.2011
  14. polizeipresse.de, 14.06.2010
  15. polizeipresse.de, 10.06.2009
  16. mt-online.de, 02.08.2008
  17. netzeitung.de, 08.11.2007
  18. sueddeutsche.de, 06.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  20. abendblatt.de, 04.08.2004
  21. heute.t-online.de, 08.01.2003
  22. f-r.de, 13.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995