Behördendeutsch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈhøːɐ̯dn̩ˌdɔɪ̯t͡ʃ]

Silbentrennung

Behördendeutsch

Definition bzw. Bedeutung

Amtssprache deutscher Behörden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Behörde und Deutsch sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Behördendeutsch
Genitivdes Behördendeutschs
Dativdem Behördendeutsch
Akkusativdas Behördendeutsch

Sinnverwandte Wörter

Amts­deutsch:
Amtssprache deutscher Behörden
Amtsstil
Be­am­ten­deutsch:
spezielle Sprachform, Ausdrucksweise von Beamten
Be­hör­den­spra­che:
Ausdrucksweise von Behörden
Ju­ris­ten­deutsch:
für juristische Laien nur schwer verständliche Formulierungen und Fachwörter der Rechtswissenschaftler
Pa­pier­deutsch:
trockene, komplizierte Form der deutschen Sprache

Beispielsätze

  • Das ist furchtbarstes Behördendeutsch angesichts der Tatsache, dass hier Menschen vertrieben werden, die ohnehin schon alles verloren haben.

  • Denn mehr als in schwerfälligem Behördendeutsch die Sachlage zusammenzufassen und sich zu rechtfertigen, tun die Verfasser nicht.

  • Diese neuen „Wahlvorschlagsträger“ – wie das Behördendeutsch sie etwas sperrig tituliert – brauchen in Lindau 190 Unterschriften.

  • »Ausfallarbeit« heißt das euphemistisch im Behördendeutsch.

  • Heute dagegen ist die Systemfeststellung, wie das Verfahren im Behördendeutsch heißt, Normalität. Siehe Bremen.

  • Ein "maschinelles Zeitendatenerfassungssystem" - wie es im Behördendeutsch heißt - kostet laut Finanzsenator etwa 614 000 Euro.

  • Schließlich dauert es, Sprache in Behördendeutsch zu verwandeln.

  • Er muss dort, wie es im Behördendeutsch heißt, den Mittelpunkt seiner Lebensführung haben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­hör­den­deutsch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Be­hör­den­deutsch lautet: BCDDEEEHHNÖRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Unna
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Behördendeutsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­hör­den­deutsch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­zie­hungs­be­auf­tra­gung:
Behördendeutsch: Schriftstück für Minderjährige, mit dem ein Erziehungsberechtigter (beispielsweise die Mutter oder der Vater) eine andere volljährige Person für die Dauer einer öffentlichen Tanzveranstaltung (beispielsweise einer Diskothek, einem Konzert) mit der Aufsicht beauftragt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behördendeutsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 25.09.2019
  2. bazonline.ch, 01.01.2015
  3. schwaebische.de, 02.01.2012
  4. zeit.de, 10.09.2011
  5. welt.de, 10.06.2007
  6. welt.de, 09.08.2005
  7. Die Welt 2001
  8. Berliner Zeitung 2000