Bauzaun

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌt͡saʊ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauzaun
Mehrzahl:Bauzäune

Definition bzw. Bedeutung

Zeitweise bestehende Absperrung, Absicherung einer Baustelle, eines Baugrundstücks.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Subantiven Bau und Zaun.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauzaundie Bauzäune
Genitivdes Bauzaunes/​Bauzaunsder Bauzäune
Dativdem Bauzaun/​Bauzauneden Bauzäunen
Akkusativden Bauzaundie Bauzäune

Anderes Wort für Bau­zaun (Synonyme)

Baustellensicherung

Sinnverwandte Wörter

Eventzaun

Beispielsätze

  • Durch Lücken im Bauzaun können Neugierige bereits einen Blick auf das neue Gebäude werfen.

  • Am Bauzaun werden wir eine große Reklametafel anbringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als eine der ersten Maßnahmen werde „aus Sicherheitsgründen“ ein gut anderthalb Kilometer langer Bauzaun aufgestellt.

  • Außerdem müssen wir einen Bauzaun errichten.

  • Abgesehen von Bauzaun und großem Kran vor dem einst herrschaftlichen Hauptgebäude sowie dem Blechplatten-Notdach obenauf.

  • Aber noch immer steht der Bauzaun um großen Spielplatz.

  • Ab heute wird rund um das Gelände der Bauzaun aufgestellt.

  • Das Gelände der IB ist auf drei Seiten von Bauzäunen umschlossen.

  • Beamte stehen in kleinen Gruppen vor dem Gebäude, das zusätzlich zu einem gewöhnlichen Zaun noch mit einem weiteren Bauzaun umstellt ist.

  • Nach wochenlanger Sanierung sind die Bauzäune endlich Geschichte, die beliebten Platzerl an …

  • Ohnehin werde der Zugang für die Asylbewerber zur Turnhalle beidseitig durch einen Bauzaun mit Sichtschutz kanalisiert.

  • Zuvor waren rund 80 Demonstranten über Bauzäune geklettert und so auf das Gelände gelangt, wie ein Polizeisprecher sagte.

  • Am Bauzaun hängen Firmentafeln und dahinter liegt etwas Bauschutt.

  • Im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflicht hat der BLB NRW Köln in einer ersten Maßnahme entlang der Bastionsmauer einen Bauzaun errichtet.

  • Auf einem Hinweiszettel am Bauzaun spricht HPA davon, dass die Brücke "auf unbestimmte Zeit" gesperrt sei.

  • Für den Bauzaun sei zum Beispiel nicht von vornherein die Polizei zuständig, sondern die Bahn oder die beauftragte Baufirma.

  • Deshalb haben wir die gesamte Fläche mit einem Bauzaun gesichert.

  • Darum war das Feld bis zur Ernte im Herbst auch abgesichert: mit Bauzaun, Elektrodraht, Videokameras und Bewegungsmeldern.

  • Andernorts begnügt man sich mit Bauzäunen, so die Auskunft von Baudezernent Ramon Miller (SPD).

  • Die Jugendlichen errichteten aus Bauzäunen und Müllcontainern Barrikaden, steckten Müll in Brand und warfen mit Flaschen und Steinen.

  • Noch braucht man Ortskenntnisse, wenn man sich zwischen Kabeln, Bauzäunen und Containern nicht verirren will.

  • Der Bauzaun endet gerade mal eine Handbreit von der Euro-Uhr entfernt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein geschlossener, offener Bauzaun

Wortbildungen

  • Bauzaunbanner
  • Bauzaunelement
  • Bauzaunfeld
  • Bauzaunfuß
  • Bauzaunplane
  • Bauzaunplanung
  • Bauzaunstrebe
  • Bauzaunvermietung
  • Bauzaunwerbung
  • Bauzaunzubehör

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Baustellenzaun

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bau­zaun be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Bau­zäu­ne zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Bau­zaun lautet: AABNUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bau­zaun (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bau­zäu­ne (Plural).

Bauzaun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­zaun kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Baustelle Alexanderplatz – Bauzäune für die Ewigkeit? (Doku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauzaun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauzaun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3614628. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 11.01.2023
  2. bild.de, 14.09.2022
  3. nordkurier.de, 13.02.2021
  4. 24vest.de, 30.10.2020
  5. donau3fm.de, 04.09.2019
  6. lvz.de, 25.08.2018
  7. neues-deutschland.de, 13.08.2017
  8. merkur.de, 29.07.2016
  9. donaukurier.de, 29.10.2015
  10. handelsblatt.com, 22.11.2014
  11. salzburg.orf.at, 23.12.2013
  12. presseportal.de, 13.11.2012
  13. tageblatt.de, 16.12.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 11.08.2010
  15. schwerin-news.de, 09.04.2009
  16. taz.de, 03.01.2008
  17. otz.de, 15.02.2007
  18. lvz-online.de, 16.10.2006
  19. welt.de, 23.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  21. Die Zeit (47/2003)
  22. f-r.de, 29.10.2002
  23. bz, 11.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995