Baurecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Baurecht
Mehrzahl:Baurechte

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der Rechtsregeln eines Staates, die das Errichten von Bauwerken betreffen

  • Österreichisches und schweizerisches Recht: Erbbaurecht

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs bauen und dem Substantiv Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Baurechtdie Baurechte
Genitivdes Baurechts/​Baurechtesder Baurechte
Dativdem Baurecht/​Baurechteden Baurechten
Akkusativdas Baurechtdie Baurechte

Anderes Wort für Bau­recht (Synonyme)

Erbbaurecht:
das vererbbare und veräußerbare Recht, auf oder unter der Oberfläche eines fremden Grundstücks ein Bauwerk zu errichten und zu unterhalten

Beispielsätze

Herr Müller darf wegen des Baurechts nicht zu nah an das Grundstück seines Nachbarns bauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hat der Gesetzgeber das Baurecht stark geändert, um die Errichtung von Flüchtlingsunterkünften zu erleichtern.

  • Das Grundstück hat sie von der Stadt im Baurecht für 80 Jahre übernommen.

  • Beim Bundesverwaltungsgericht sind mittlerweile drei Klagen gegen das veränderte Baurecht für den geplanten Ostseetunnel eingegangen.

  • Denn nach aktuell geltendem Baurecht könnten diese für eine Bebauung teilweise gefällt werden.

  • Bund und Land müssen die Vorschriften im Baurecht vereinfachen, damit die Häusle unbürokratisch aufgestellt werden können.

  • Auch der Rathauschef betonte, das Projekt für gewinnen zu wollen, „aber Baurecht müssen wir nun einmal einhalten“.

  • Das Baurecht sehe für das Gebiet aber lediglich eine Wohnnutzung vor, begründete das Gericht.

  • Am 18. März stimmen nun die stimmberechtigten Widnauer Bürger darüber ab, ob Lustenau das Baurecht für das Zentrum zugesprochen wird.

  • Die Kleinhäusler haben neben den Baulücken eine weitere Lücke entdeckt: im Baurecht.

  • Das Baurecht wird immer nur befristet auf einen bestimmten Zeitraum eingeräumt.

  • Das ist unsere Strategie: Wir behalten das Land und geben es im Baurecht ab, weil wir glauben, dass wir der Stadt so besser dienen können.

  • Doch S-21-Gegner Kretschmann hat mehrfach betont, er werde das Baurecht des Konzerns durchsetzen.

  • Aigner könnte Regeln fürs Baurecht vorschlagen, die die Größe der Ställe begrenzen.

  • Diese stellt auch das Land für den Neubau im Baurecht für 60 Jahre (plus zwei mal 15 Jahre Verlängerungsoption) zur Verfügung.

  • Damit existiert nun Baurecht.

  • Das Land solle im Baurecht abgegeben werden, lautet ihre Forderung.

  • Damit besteht für den gesamten Abschnitt Baurecht.

  • Juristisch gesehen mag der Experte Recht haben - aber nur, wenn man die Paragraphen des Baurechts engstirnig auslegt.

  • Dem entgegnet Dezernent Pös, die 34er-Klausel gelte im Baurecht nur dann, wenn für das entsprechende Gelände kein Bebauungsplan existiert.

  • Das geltende Baurecht hätte allerdings auch nach der Flut juristisch einen Wiederaufbau mit staatlicher Fluthilfe ermöglicht.

Wortbildungen

  • Baurechtsamt
  • Baurechtsbehörde
  • Baurechtsdienstbarkeit
  • Baurechtskompromiss
  • Baurechtsleisten
  • Baurechtsverfahren
  • Baurechtsverordnung
  • Baurechtsvertrag

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Bau­recht?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bau­recht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bau­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Bau­recht lautet: ABCEHRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bau­recht (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bau­rech­te (Plural).

Baurecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­recht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schoss­flä­chen­zahl:
Architektur, Baurecht: eine dimensionslose Zahl, die angibt, wie viele Quadratmeter eines Gebäudes an Geschossflächen pro Quadratmeter Grundstücksfläche maximal geplant werden dürfen
Ge­schoß­flä­chen­zahl:
Architektur, Baurecht: eine dimensionslose Zahl, die angibt, wie viele Quadratmeter eines Gebäudes an Geschoßflächen pro Quadratmeter Grundstücksfläche maximal geplant werden dürfen
Grund­flä­chen­zahl:
Architektur, Baurecht: eine dimensionslose Größe, die bestimmt, wie viele Quadratmeter der Grundstücksfläche maximal überbaut werden dürfen

Buchtitel

  • Altlasten im Baurecht Thomas Troidl | ISBN: 978-3-17043-812-5
  • Baurecht Volker Herbolsheimer, Julian Krüper | ISBN: 978-3-84872-271-6
  • Baurecht Baden-Württemberg Christoph Wassermann | ISBN: 978-3-81147-517-5
  • Baurecht Nordrhein-Westfalen Daniela Schroeder | ISBN: 978-3-81148-744-4
  • Baurecht Sachsen Alexander Brade, Anette Ebner | ISBN: 978-3-84877-029-8
  • Fälle zum öffentlichen Baurecht Manfred Gubelt, Stefan Muckel, Thomas Stemmler | ISBN: 978-3-40678-928-1
  • Öffentliches Baurecht Stefan Muckel, Markus Ogorek | ISBN: 978-3-40676-083-9
  • Öffentliches Baurecht für Architekten und Bauingenieure Jörg Menzel, Werner Finger, Kirsten Rickes | ISBN: 978-3-41506-410-2
  • Skript Öffentliches Baurecht Martin Stuttmann | ISBN: 978-3-86752-826-9
  • Wiener Baurecht Wolfgang Kirchmayer, Cornelia Klugsberger | ISBN: 978-3-70469-373-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baurecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baurecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.09.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 25.08.2022
  3. stern.de, 11.10.2021
  4. weser-kurier.de, 11.09.2020
  5. bild.de, 21.08.2019
  6. lvz.de, 14.12.2018
  7. cop2cop.de, 10.07.2017
  8. vol.at, 04.03.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 03.05.2015
  10. kurier.at, 01.06.2014
  11. derbund.ch, 05.06.2013
  12. spiegel.de, 03.01.2012
  13. taz.de, 22.01.2011
  14. nzz.ch, 08.09.2010
  15. torgauerzeitung.com, 15.04.2009
  16. nzz.ch, 12.06.2008
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2006
  18. welt.de, 23.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  20. welt.de, 05.08.2003
  21. svz.de, 25.04.2002
  22. fr, 18.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995