Baumschulenweg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌbaʊ̯mʃuːlənˈveːk ]

Silbentrennung

Baumschulenweg

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

(historisch:) von einer älteren Bezeichnung des Weges, der zur damaligen Baumschule Späth führte:(strukturell:) Determinativkompositum aus den Substantiven Baumschule mit Fugenelement -n und Weg.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für Baum­schu­len­weg (Synonyme)

Berlin-Baumschulenweg

Beispielsätze (Medien)

  • Im August 2021 war ein halber Kilometer Kupferkabel weg zwischen den Treptower S-Bahnhöfen Baumschulenweg und Schöneweide.

  • Wie die Polizei mitteilte, hat sich der Mann nach einem Vorfall im Ortsteil Baumschulenweg () am Freitagabend gemeldet.

  • Acht Verletzte, darunter vier Kinder, sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich gestern Abend in Baumschulenweg ereignete.

  • Alarmierte Rettungskräfte versuchten gestern Nachmittag im Ortsteil Baumschulenweg, einen -Fahrer zu reanimieren.

  • Zwischen Baumschulenweg und Treptower Park war der S-Bahn-Verkehr am Mittwoch nach einem Schienenbruch unterbrochen.

  • Gestern Abend überfiel ein maskierter Mann einen Supermarkt in Baumschulenweg.

  • In der vergangenen Nacht überfielen drei Unbekannte einen Spätkauf in Baumschulenweg.

  • Der pädagogische Schwerpunkt an der Schule am Baumschulenweg ist Naturwissenschaft.

  • Ein VW-Fahrer war in Baumschulenweg mit mehr als 120 Stundenkilomtern auf der Stadtautobahn unterwegs - erlaubt waren dort nur 60.

  • Wegen der Sturmschäden wurden die Friedhöfe Baumschulenweg und Adlershof bis voraussichtlich 25. Oktober für Besucher gesperrt.

  • S8, S85, S9: Bis 18. Juli, 1.30 Uhr, werden die S-Bahn-Gleise zwischen Treptower Park und Baumschulenweg ausgetauscht.

  • Einige Ortsverbände haben die 51-jährige gebürtige Brandenburgerin, die seit 2000 in Baumschulenweg wohnt, bereits nominiert.

  • Das Krematorium Baumschulenweg hat noch ein besonderes Problem: Es liegt zwischen den Zeiten, irgendwo zwischen Gegenwart und Zukunft.

  • Die Unterkunft in einem Altbau am Baumschulenweg 4, zu der ein Versammlungsraum, Küche und Abstellkammer gehören, wird geräumt.

  • Schnell war er dann in Baumschulenweg und kam über die Südostallee nach Schöneweide und zum Adlergestell.

  • In einem Opel Kadett im Baumschulenweg entdeckten Polizisten 30000 Zigaretten.

  • Irma Gabel-Thälmann lebt in einer kleinen Wohnung in Baumschulenweg mit der Erinnerung an ihren Vater.

  • Europas größtes und modernstes Krematorium nimmt am Montag den Betrieb am Baumschulenweg in Treptow auf.

  • S 8 (Baumschulenweg beziehungsweise/Schöneweide Grünau) von 5 bis 9.30 Uhr 8 Min. später.

  • Zwölf Monate Verzug hat die Fertigstellung des Krematoriums am Baumschulenweg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Baum­schu­len­weg be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten U und N mög­lich.

Das Alphagramm von Baum­schu­len­weg lautet: ABCEEGHLMNSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Baumschulenweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Baum­schu­len­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baumschulenweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baumschulenweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Ulrich Werner Grimm: „Krebsjauche“ Baumschulenweg. In: [online] https://www.textagentur-grimm.de/baumschulenweg.html [22.12.2020]
  2. bz-berlin.de, 16.05.2023
  3. morgenpost.de, 30.07.2022
  4. berlin.de, 20.06.2021
  5. berlin.de, 11.02.2021
  6. bz-berlin.de, 03.02.2021
  7. berlin.de, 01.06.2019
  8. berlin.de, 04.05.2019
  9. weser-kurier.de, 20.11.2018
  10. morgenpost.de, 25.08.2018
  11. abendblatt-berlin.de, 21.10.2017
  12. morgenpost.de, 16.07.2014
  13. tagesspiegel.de, 30.08.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2004
  15. abendblatt.de, 07.09.2004
  16. berlinonline.de, 31.03.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2003
  18. Junge Freiheit 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995