Backform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbakˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Backform
Mehrzahl:Backformen

Definition bzw. Bedeutung

Behältnis, das man mit Teig füllt und in den Ofen stellt, damit dessen Form auf das Backwerk übertragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs backen und dem Substantiv Form.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Backformdie Backformen
Genitivdie Backformder Backformen
Dativder Backformden Backformen
Akkusativdie Backformdie Backformen

Beispielsätze

Nimm einen Lappen, wenn du die heiße Backform aus dem Ofen nimmst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Händlerin Lisa Nüdling hält das Objekt zunächst für einen Backform.

  • Legen Sie ein Backblech (oder eine großflächige Backform) mit Backpapier aus und platzieren Sie anschließend Ihre Kürbis-Spalten darauf.

  • Sie brauchen für diesen Kuchen zudem eine runde Backform.

  • Es gab wohl eine Backform, doch die erschien mir dann doch etwas zu teuer.

  • Jetzt alles in eine Backform geben und oben drauf noch etwas Käse und Jalapeños ausbreiten.

  • Außerdem brauchen Sie eine (bedenken Sie: je größer die Form, desto flacher werden die Riegel) oder rechteckige Backform.

  • Backformen aus Metall sollten gut eingefettet werden.

  • Dann alles in eine eingeölte Backform (23/23 cm ) geben und 12 Stunden ruhen lassen.

  • Alle Stellenangebote anzeigen Holen Sie sich die originelle Backform vom Lande!

  • Ausführliche Übersicht: Alle Marktdaten Alle Stellenangebote anzeigen Holen Sie sich die originelle Backform vom Lande!

  • Jetzt den Herd auf 180° einstellen und die Backform (ca. 26 cm Durchmesser) einfetten.

  • Die Backform gibt es auch in einem Schweizer Shop.

  • Keine Ahnung) und diese Backform benötigt KEIN Fett.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Back­form be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Back­for­men zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Back­form lautet: ABCFKMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Richard
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Back­form (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Back­for­men (Plural).

Backform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Back­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ba­cken:
(von Lebensmitteln) sich irgendwo (an der Backform, am Backblech) beim Backen ansetzen
Cup­cake:
kleine Torte mit süßem Guss in einer tassenähnlichen Backform
Förm­chen:
kleine Form, im Sinne von Backform, Gussform
Napf­ku­chen:
in einer runden Backform (Napfform) gebackener Kuchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Backform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 08.11.2023
  2. hna.de, 12.09.2023
  3. merkur.de, 05.12.2023
  4. frag-mutti.de, 15.12.2022
  5. bild.de, 07.10.2022
  6. come-on.de, 12.11.2021
  7. desired.de, 31.05.2021
  8. frag-mutti.de, 02.11.2016
  9. agrarheute.com, 23.09.2014
  10. agrarheute.com, 29.10.2014
  11. frag-mutti.de, 09.10.2012
  12. blog.bernerzeitung.ch, 29.11.2011
  13. frag-mutti.de, 01.11.2011