Bürgerschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐʃaft]

Silbentrennung

Bürgerschaft (Mehrzahl:Bürgerschaften)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der Bürger eines Ortes/Landes

  • Gesamtheit der gewählten Vertreter in Parlamenten einiger Städte/Bundesländer

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Bürger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bürgerschaftdie Bürgerschaften
Genitivdie Bürgerschaftder Bürgerschaften
Dativder Bürgerschaftden Bürgerschaften
Akkusativdie Bürgerschaftdie Bürgerschaften

Beispielsätze

  • Das hatte die Bürgerschaft zur Bedingung für den Immobilien-Deal gemacht.

  • Dabei setzen die Macher auf die Unterstützung durch die Welveraner Bürgerschaft.

  • "Ach, bei der Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg geht es um das, was vor Ort entschieden werden kann", sagte Scholz.

  • Abgespielt hat er sich in der Bürgerschaft, genauer gesagt im Ausschuss für öffentliche Unternehmen.

  • Am Donnerstag startete die Sitzung der Bürgerschaft mit einigen technischen Problemen (wir berichteten).

  • Ach so die ist ja noch nicht in der Bürgerschaft aber.

  • Ab März 1919 wird er Vorsitzender der Hamburger USPD und zieht für die Partei in die Bürgerschaft ein.

  • Damit zieht sie in die Bürgerschaft ein, obwohl sie im gesamten Bremen nicht über die Fünf-Prozent-Hürde kommt.

  • Die Alternative für Deutschland (AfD) ist bislang nicht in der Bürgerschaft vertreten.

  • Am Donnerstag befasst sich die Sozialdeputation mit dem Thema, danach geht das Gesetz zur ersten Lesung in die Bürgerschaft.

  • Das erste Mindestlohngesetz in Deutschland hat die bremische Bürgerschaft beschlossen.

  • Ahlhaus will nicht Fraktionsvorsitzender in der Bürgerschaft werden.

  • Die Bürgerschaft hatte kürzlich den Senat aufgefordert, sich bei der Bahn für mehr Lärmschutz einzusetzen.

  • April 2009 Die Hamburger Bürgerschaft hat das umstrittene Rettungspaket für die angeschlagene HSH-Nordbank abgesegnet.

  • Das Steinkohlekraftwerk Moorburg war bereits im Wahlkampf Anfang des Jahres für die Hamburger Bürgerschaft heftig umstritten.

  • Was wollen Sie in der Bürgerschaft?

  • Derzeit rätseln sie, wie sie 2008 wieder in die Bürgerschaft kommen könnten.

  • Ich will dem Senat empfehlen, den Antrag an die Bürgerschaft zu stellen, daß wir bauen.

  • Als nächstes muss aber die Bürgerschaft entscheiden, ob sie den Senatsbeschluss übernimmt.

  • Wenn die Bürgerschaft hier Handlungsbedarf sehe, wolle sich die Bildungsbehörde dieser "interessanten Diskussion" nicht versperren.

  • Ziel sei es, den Bericht der Bürgerschaft zur Kenntnis vorzulegen.

  • Die Chefin der Firma "Stegmeier - Konzept & Kommunikation GmbH" saß von 1986 bis 1994 als CDU-Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft.

  • Allerdings müssen die Wirtschaftsförderungsausschüsse der Bürgerschaft noch ihre Zustimmung geben.

  • Diese Vergleichsrechnung präsentierte am Dienstag die Handelskammer auf einer Anhörung des Bau- und Verkehrsausschußes der Bürgerschaft.

  • Über den Vorschlag des Koalitionsausschusses zu Erleichterungen der Volksgesetzgebung soll die Bürgerschaft am Mittwoch abstimmen.

  • Die nächste Hamburger Bürgerschaft soll übrigens am 21. September 1997 gewählt werden.

  • Zu dieser Zeit hatte der persönlich integre, stets ausgleichende Lautenschlager längst höchste Anerkennung in der Bürgerschaft gewonnen.

  • Die Bremische Bürgerschaft fordert von der DVU vorerst 250000 Mark und von der NK 130000 Mark zurück.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Italienisch: cittadinanza (weiblich)
  • Neugriechisch: πολίτες (polítes) (männlich)
  • Schwedisch: borgerskap (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bür­ger­schaft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bür­ger­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Bür­ger­schaft lautet: ABCEFGHRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Bür­ger­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Bür­ger­schaf­ten (Plural).

Bürgerschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bür­ger­schafts­wahl:
Wahl einer Bürgerschaft, das heißt des Stadtrats in Hansestädten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgerschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 06.05.2022
  2. wa.de, 02.07.2021
  3. finanznachrichten.de, 01.02.2020
  4. abendblatt.de, 22.08.2019
  5. hl-live.de, 29.11.2018
  6. hl-live.de, 02.10.2017
  7. marx21.de, 15.04.2016
  8. spiegel.de, 11.05.2015
  9. abendblatt.de, 03.10.2014
  10. taz.de, 13.02.2013
  11. presseportal.de, 19.08.2012
  12. abendblatt.de, 21.02.2011
  13. nordsee-zeitung.de, 11.03.2010
  14. faz.net, 01.04.2009
  15. handelsblatt.com, 10.10.2008
  16. jungewelt.de, 11.05.2007
  17. welt.de, 11.01.2006
  18. welt.de, 29.06.2005
  19. welt.de, 08.07.2004
  20. heute.t-online.de, 19.06.2003
  21. daily, 05.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995