Bücherverbrennung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbyːçɐfɛɐ̯ˌbʁɛnʊŋ]

Silbentrennung

cherverbrennung (Mehrzahl:cherverbrennungen)

Definition bzw. Bedeutung

Demonstrative Brandmarkung unliebsamer Schriften als unerwünscht/ungeduldet, indem sie verbrannt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Buch, Fugenelement -er plus Umlaut und Verbrennung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bücherverbrennungdie Bücherverbrennungen
Genitivdie Bücherverbrennungder Bücherverbrennungen
Dativder Bücherverbrennungden Bücherverbrennungen
Akkusativdie Bücherverbrennungdie Bücherverbrennungen

Anderes Wort für Bü­cher­ver­bren­nung (Synonyme)

Autodafé (geh., selten):
bildungssprachlich, übertragen: (öffentliche) Bücherverbrennung
historisch, meist Portugal und Spanien: öffentliche Verkündung und feierliche Vollstreckung von Urteilen der Inquisition

Gegenteil von Bü­cher­ver­bren­nung (Antonyme)

Bü­cher­samm­lung:
Sammlung von Büchern

Beispielsätze

  • Im Nationalsozialismus wurden 1933 durch Bücherverbrennung die Werke bedeutsamer Autoren als unerwünscht gebrandmarkt.

  • Sie führen eine Bücherverbrennung durch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 10. Mai erinnert eine Matinee an einem besonderen Ort in Mülheims Innenstadt an die Bücherverbrennungen der Nazis.

  • In seiner Lesung werde er Bilder und Videos zur Bücherverbrennung zeigen und auch Bilder von dieser erlebnisreichen Recherche.

  • Im Mai dieses Jahres hatte Bejarano noch mit einer Lesung an die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten in Hamburg erinnert.

  • Ich bin gegen Redeverbote und gegen Bücherverbrennung.

  • Auf dem Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung prangt ein schmieriger Fleck.

  • Die Ausstellung zur Bücherverbrennung im Lichthof der Hamburger Staatsbibliothek jedenfalls wurde nur in haGalil eingehender gewürdigt.

  • Die Bücherverbrennung kam erst in Gang, als die Feuerwehr anrückte und die Bücherstapel mit Benzin übergoss.

  • Er habe in Trier gelernt, "dass einige deutsche Studenten nichts aus der Bücherverbrennung von 1933 gelernt" hätten.

  • Bücherverbrennung, die er schon 1958 gehalten hatte.

  • Deutschland hat der Bücherverbrennung vor 75 Jahren gedacht.

  • Auch eine Art Bücherverbrennung, nicht wahr?

  • Die Bücherverbrennungen der Nazis vor 75 Jahren haben eine Lücke im kollektiven Gedächtnis hinterlassen.

  • Sachsen-Anhalt will nach der von Rechtsextremen inszenierten Bücherverbrennung in Pretzien ein deutliches Zeichen gegen Rechts setzen.

  • Unter dem Bebelplatz gibt es ein Mahnmal für die an jenem Ort 1933 geschehene Bücherverbrennung.

  • Die Nazis hätten zur Durchsetzung ihres Gleichschaltungsanspruches keiner Bücherverbrennung bedurft.

  • Der Bebelplatz ist der authentische Ort, wo mit der Bücherverbrennung alles angefangen hat.

  • Die Gedenkstätte in Mitte, die seit 1995 an die Bücherverbrennung durch die Nazis erinnert, wurde nicht beschädigt.

  • Im vorgeblich neutralen Schweden verdiente er am Krieg und war entsetzt, als er von der Bücherverbrennung erfuhr.

  • Die Ehrung findet jeweils am 10. Mai statt, dem Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nazis.

  • Zu beschränkt ist ihm die Gleichsetzung der Bücherverbrennungen im "Schicksal" mit der Fatwa.

  • Die Bücherverbrennung war die Antwort auf die Bombenangriffe der Nato; sie sollte den Abschied Serbiens vom Westen symbolisieren.

  • Um 15 Uhr sind Lesungen geplant: anläßlich der Bücherverbrennung 1933.

  • Es sei für ihn bewegend, am Jahrestag der Bücherverbrennung hier zu sein, sagte Rushdie.

  • Den Schwankungen des Dax sollen die gleichen Motive zugrunde liegen wie Kriegen, Pogromen und Bücherverbrennungen?

  • Er wollte damit an dieser Stelle ein Zeichen der Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 setzen.

  • Schon fertig ist ein Denk-Mal am Ort der Bücherverbrennung; folgen wird eine Gedächtnisstätte für die jüdischen Opfer deutschen Rassenwahns.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bü­cher­ver­bren­nung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 3 × R, 2 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, ers­ten R, zwei­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bü­cher­ver­bren­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Bü­cher­ver­bren­nung lautet: BBCEEEGHNNNRRRUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Nürn­berg
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Nord­pol
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Novem­ber
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Bü­cher­ver­bren­nung (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Bü­cher­ver­bren­nun­gen (Plural).

Bücherverbrennung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­cher­ver­bren­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bücherverbrennung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bücherverbrennung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 955548. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 04.05.2022
  2. bo.de, 13.06.2022
  3. bo.de, 11.07.2021
  4. focus.de, 21.10.2015
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.05.2013
  6. feedproxy.google.com, 10.05.2013
  7. nordbayern.de, 08.05.2013
  8. spiegel.de, 27.10.2011
  9. heise.de, 31.05.2009
  10. dw-world.de, 10.05.2008
  11. focus.de, 15.07.2008
  12. jungewelt.de, 09.05.2008
  13. de.news.yahoo.com, 12.07.2006
  14. berlinonline.de, 22.05.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2003
  16. bz, 27.06.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1999
  20. Die Zeit (15/1999)
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995