Ausrichter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʁɪçtɐ ]

Silbentrennung

Ausrichter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Organisation, die eine Veranstaltung, eine gesellschaftliche Unternehmung (Ausstellung, Fest, Wettbewerb), vorbereitet und organisiert.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs vom Stamm des Verbs ausrichten mit dem Suffix -er als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ausrichterdie Ausrichter
Genitivdes Ausrichtersder Ausrichter
Dativdem Ausrichterden Ausrichtern
Akkusativden Ausrichterdie Ausrichter

Anderes Wort für Aus­rich­ter (Synonyme)

Organisator:
Person, die Aktionen oder Abläufe vorbereitet
Veranstalter (Hauptform):
Person oder Organisation, die eine Veranstaltung, eine gesellschaftliche Unternehmung (Ausstellung, Fest, Wettbewerb), vorbereitet und organisiert

Beispielsätze (Medien)

  • Ausrichter ist das Künstlerforum Herford.

  • Ausrichter ASV Erfurt avanciert bei den deutschen Meisterschaften im Steinstoßen zum erfolgreichsten Verein.

  • Das hat sich geändert, obwohl der Ausrichter in seinen Partien nicht von 16.000 fanatischen Landsleuten nach vorne gepeitscht wurde.

  • Als Ausrichter war diesmal turnusgemäß die Fußballabteilung an der Reihe.

  • Die Ausrichter um Petkus’ Vereinschef Martin Valley zogen am Ende ein zufriedenes Fazit und bekamen viel Lob.

  • Fußball-Oberligist SV Oberachern war Ausrichter der Acherner Fußball-Stadtmeisterschaft und sicherte sich zum achten Mal den Titel und Cup.

  • Am 13. September 2011 stellte der ADAC, der damalige Ausrichter, klar, dass er das Rennen nicht mehr veranstaltet.

  • Auch der Bund Deutscher Berufsboxer als Ausrichter des Kampfabends ist überhaupt nicht informiert worden, nur ich und mein Fitnesstrainer.

  • An den Franzosen als Ausrichter zweifelt Löw nicht.

  • Als Ausrichter von zwei Olympischen Spielen verfüge man über exzellente Erfahrung, heisst es vonseiten der Gemeinde.

  • Bürger hätten die Wende bewirkt, deshalb sei es „sehr angemessen“, es auch in dieser Form zu feiern, sagt Ausrichter Kretschmann.

  • Ausrichter der Frauen-EM 2016 wird Schweden.

  • Als Ausrichter des Stadtturniers 2010 hatte Enzberg vor einem Jahr im Finale gegen Lomersheim keine Chance gehabt.

  • Gleichermaßen geht diese Ehrung an den sportlichen Ausrichter des Rennwochenendes, den ADAC Weser-Ems.

  • Ausrichter des Preises sind die Deutsche Filmakademie, German Free TV, Mercedes-Benz, Spiegel TV und Teamworx.

  • Die Ausrichter ermittelte der Schalker Fanklub-Verband, der über 72 000 Anhänger in 1450 Fan-Klubs betreut.

  • Später wurde es dann aber besser?, so Marco Rupp, der Ausrichter des Turniers.

  • Im dritten WM-Turnier holte der Ausrichter erstmals nicht den Titel.

  • Nur der 51-jährige Tauberbischofsheimer und zwei weitere "Kronzeugen" kennen dann bereits den Ausrichter der Sommerspiele 2012.

  • Frankfurt - 16. September - Ausrichter der traditionsreichen Buchmesse ist bisher der Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­rich­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und H mög­lich.

Das Alphagramm von Aus­rich­ter lautet: ACEHIRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Richard
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Romeo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Ausrichter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­rich­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausrichter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausrichter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 20.04.2023
  2. tlz.de, 22.03.2022
  3. n-tv.de, 28.01.2021
  4. idowa.de, 19.01.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 29.10.2019
  6. bo.de, 01.08.2018
  7. motorsport-total.com, 28.09.2017
  8. haz.de, 16.04.2016
  9. handelsblatt.com, 10.12.2015
  10. bernerzeitung.ch, 12.05.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 03.10.2013
  12. kicker.de, 23.06.2012
  13. pz-news.de, 07.08.2011
  14. feedsportal.com, 20.04.2010
  15. mediabiz.de, 04.08.2009
  16. mainpost.de, 18.01.2008
  17. pnp.de, 18.03.2007
  18. sueddeutsche.de, 07.07.2006
  19. merkur-online.de, 06.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  21. svz.de, 21.03.2003
  22. welt.de, 12.08.2002
  23. bz, 28.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995