Ausnahmesituation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯snaːməzituaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausnahmesituation
Mehrzahl:Ausnahmesituationen

Definition bzw. Bedeutung

Lebensphase, die vom Gewohnten abweicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ausnahme und Situation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausnahmesituationdie Ausnahmesituationen
Genitivdie Ausnahmesituationder Ausnahmesituationen
Dativder Ausnahmesituationden Ausnahmesituationen
Akkusativdie Ausnahmesituationdie Ausnahmesituationen

Anderes Wort für Aus­nah­me­si­tu­a­ti­on (Synonyme)

(da ist) Land unter (ugs., fig.)
(da) brennt der Baum (ugs., fig.)
(da) brennt die Hütte (ugs., fig.)
Ausnahmezustand:
allgemein: außergewöhnliche, nicht übliche Situation; Ausnahme vom Normalzustand
speziell: staatsgefährdender Zustand (Krieg, Aufruhr oder Ähnliches), in dem manche Rechte außer Kraft gesetzt werden können und bestimmte staatliche Organe Vollmachten erhalten
Holland in Not (ugs., fig.)
Krise:
instabiler Zustand
krisenhafte Situation
Krisensituation:
Lage zu einem Zeitpunkt, in dem eine Gefahr/Gefährdung herrscht
Matthäi am Letzten (ugs.)
Misere:
schlimme Situation, schlimmer Zustand
Notlage:
schwierige, bedrohende Situation
Notstand:
es fehlt die politische Bedeutung, bspw. innerer/nationaler Notstand (siehe Notstand)
es fehlt die strafrechtliche Bedeutung (siehe Notstand)

Beispielsätze (Medien)

  • Anschließend kam sie in ein Fachkrankenhaus, da eine medizinische Ursache für die Ausnahmesituation nicht ausgeschlossen werden konnte.

  • Aber wir sind wegen des Krieges in einer Ausnahmesituation.

  • Der Wahlabend sei eine Ausnahmesituation, mit dem Ergebnis könne man "nicht zufrieden sein".

  • Aber auch, um die Pflegemutter in dieser Ausnahmesituation zu entlasten.”

  • Diese hätten die Opfer „nicht erreicht in dieser Ausnahmesituation“, sagt Balschmiter.

  • Also nutzen wir doch diese Ausnahmesituation.

  • Das gilt nicht nur in Ausnahmesituationen, sondern zunehmend auch im Alltag.

  • Dieser war vollkommen aufgebracht und befand sich vermutlich in einer psychischen Ausnahmesituation.

  • Am Freitag tagen beide Kammern des russischen Parlaments gemeinsam, was nur in Ausnahmesituationen geschieht.

  • Er habe in dieser emotionalen Ausnahmesituation keinen Fehler machen wollen.

  • Das Arbeits- und Gewerkschaftsrecht erlaubt Streiks nur in Ausnahmesituationen.

  • Es gibt einige Ausnahmesituationen, in denen dem Bundespräsidenten eine Reservemacht zukommt.

  • Da war ich in einer Ausnahmesituation.

  • Auch in dieser Ausnahmesituation haben Fluggäste die Wahl, ob sie ihr Ticket erstattet haben oder umbuchen wollen.

  • Derzeit handele es sich um eine Ausnahmesituation.

  • Die Begegnung der beiden führte zu einer Ausnahmesituation: Herzog brauchte Kinski, so wie Kinski Herzog brauchte.

  • In dieser Ausnahmesituation heißt das, nicht nur persönliche, sondern auch juristische Grenzen zu überschreiten.

  • In einer solchen Ausnahmesituation ist es der Firma gestattet, eine Erhöhung für die Betriebsrentner ausfallen zu lassen.

  • Der Kölner mag Ausnahmesituationen, weil er vom Karneval weiß, dass da vieles erlaubt und fast alles möglich ist.

  • In Gesprächen habe er erfahren, dass es als Rauschmittel nicht dauerhaft, sondern nur in Ausnahmesituationen konsumiert werde.

Übersetzungen

  • Rumänisch:
    • situație de excepție (weiblich)
    • situație excepțională (weiblich)
    • stare excepțională (weiblich)

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Aus­nah­me­si­tu­a­ti­on be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, H, E, ers­ten I, zwei­ten U, drit­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Aus­nah­me­si­tu­a­ti­o­nen nach dem ers­ten S, H, ers­ten E, ers­ten I, zwei­ten U, zwei­ten A, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von Aus­nah­me­si­tu­a­ti­on lautet: AAAEHIIMNNOSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Otto
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Sierra
  10. India
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Alfa
  14. Tango
  15. India
  16. Oscar
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Aus­nah­me­si­tu­a­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Aus­nah­me­si­tu­a­ti­o­nen (Plural).

Ausnahmesituation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­nah­me­si­tu­a­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­la­ge­rungs­zu­stand:
Ausnahmesituation, vor allem in Kriegssituationen, wobei die Möglichkeiten und Rechte der Betroffenen eingeschränkt sind und die Obrigkeit/das Militär zusätzliche Rechte hat

Buchtitel

  • Menschen in Ausnahmesituationen und psychosozialen Krisen Gerd Mantl, Evelyn Bremberger | ISBN: 978-3-70892-422-9
  • Mitarbeiter in Ausnahmesituationen – Trauer, Pflege, Krise Thomas Achenbach | ISBN: 978-3-59351-193-1

Film- & Serientitel

  • Ausnahmesituation (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausnahmesituation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausnahmesituation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 26.07.2023
  2. sn.at, 20.05.2022
  3. n-tv.de, 26.09.2021
  4. bild.de, 16.04.2020
  5. welt.de, 23.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 10.03.2018
  7. rbb-online.de, 12.01.2017
  8. focus.de, 19.08.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.11.2015
  10. teltarif.de, 26.07.2014
  11. zeit.de, 18.06.2013
  12. heute.de, 05.01.2012
  13. kurier.at, 09.10.2011
  14. wz-newsline.de, 01.07.2010
  15. tagesschau.de, 12.01.2009
  16. tagesspiegel.de, 23.07.2008
  17. kino-zeit.de, 26.07.2007
  18. merkur-online.de, 11.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  21. f-r.de, 09.04.2003
  22. berlinonline.de, 03.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995