Ausgangssituation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sɡaŋszituaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausgangssituation
Mehrzahl:Ausgangssituationen

Definition bzw. Bedeutung

Zustand einer Sache vor Beginn der Änderungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ausgang und Situation mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausgangssituationdie Ausgangssituationen
Genitivdie Ausgangssituationder Ausgangssituationen
Dativder Ausgangssituationden Ausgangssituationen
Akkusativdie Ausgangssituationdie Ausgangssituationen

Anderes Wort für Aus­gangs­si­tu­a­ti­on (Synonyme)

Ausgangslage

Beispielsätze

Vor Beginn des Softwareprojektes wurde die Ausgangssituation analysiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich ist die Ausgangssituation bei Rapid Wien, das in der Tabelle punktegleich mit der WSG Tirol auf Rang vier liegt.

  • Die Ausgangssituation vor dem zweiten Durchgang war damit klar: Die Gifhorner müssen noch mehr tun, mehr riskieren.

  • Der USV und der FC Balzers stehen in ihren Auswärtsspielen am Samstag vor völlig anders gelagerten Ausgangssituationen.

  • Aufgrund dieser Ausgangssituation hat das Duell eine durchaus richtungsweisende Brisanz.

  • Die Ausgangssituation der FPÖ sei „eine echte Herausforderung“, er erwarte einen „sehr spannenden Tag“, so Hofer.

  • Die Ausgangssituation: Tschips, der Hund der Familie Moll, ist entlaufen.

  • Als Teil der strategischen Beratung haben wir die Ausgangssituation analysiert und gemeinsam Zukunftsthemen identifiziert.

  • Als Ausgangssituation vor diesen drei Rennen haben die nun nur noch acht Chase-Teilnehmer jeweils 4000 Punkte auf dem Konto.

  • Damals sei die Ausgangssituation eine andere gewesen.

  • Alleine durch unseren besseren Saisonstart haben wir uns bereits in eine starke Ausgangssituation gebracht.

  • Die komfortable Ausgangssituation, die das Juniorteam nach dem Sieg gegen Eislingen hatte, ist wieder über den Haufen geworfen.

  • Die Verantwortlichen sind sich über ihre Ausgangssituation im Klaren.

  • Begründet wurde dieser Schritt mit der sehr guten finanziellen Ausgangssituation des Konzerns.

  • Die Ausgangssituation dafür war überschaubar.

  • Und die personelle Ausgangssituation gibt ebenfalls Anlass zu Optimismus.

  • Es ist die gleiche Ausgangssituation wie bei der Veräußerung öffentlichen Eigentums.

  • Die Ausgangssituation besteht darin, dass Melinda in bedenklichem Zustand die Dinner-Party von Freunden aufmischt.

  • Keine einfache Ausgangssituation also für eine Anlageentscheidung.

  • Das ist die Ausgangssituation.

  • Die Ausgangssituation sei allerdings ideal für die Grünen gewesen.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • initial situation
    • point of departure
    • starting situation
  • Französisch:
    • situation de départ (weiblich)
    • situation initiale (weiblich)
  • Italienisch:
    • situazione di partenza (weiblich)
    • situazione di base (weiblich)
  • Katalanisch: situació inicial (weiblich)
  • Kurmandschi: rewşa destpêkê (weiblich)
  • Portugiesisch: situação inicial (weiblich)
  • Russisch: исходная ситуация (weiblich)
  • Schwedisch: utgångsläge
  • Spanisch: situación inicial (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Aus­gangs­si­tu­a­ti­on be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × S, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 2 × U & 1 × O

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 2 × N, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, ers­ten I, zwei­ten U, drit­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Aus­gangs­si­tu­a­ti­o­nen nach dem ers­ten S, zwei­ten S, ers­ten I, zwei­ten U, zwei­ten A, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von Aus­gangs­si­tu­a­ti­on lautet: AAAGGIINNOSSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Otto
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. India
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Alfa
  14. Tango
  15. India
  16. Oscar
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Aus­gangs­si­tu­a­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Aus­gangs­si­tu­a­ti­o­nen (Plural).

Ausgangssituation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­gangs­si­tu­a­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausgangssituation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausgangssituation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 26.02.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 07.08.2022
  3. lie-zeit.li, 05.11.2021
  4. merkur.de, 06.12.2020
  5. krone.at, 29.09.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 29.09.2017
  7. presseportal.de, 16.03.2016
  8. feedsportal.com, 17.09.2015
  9. motorsport-magazin.com, 13.12.2014
  10. motorsport-total.com, 10.05.2013
  11. schwaebische.de, 09.11.2012
  12. br-online.de, 01.09.2010
  13. aktienresearch.de, 26.03.2009
  14. stz-online.de, 26.02.2008
  15. jeversches-wochenblatt.de, 16.02.2007
  16. fr-aktuell.de, 03.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 23.06.2005
  18. welt.de, 15.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2003
  20. berlinonline.de, 24.09.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.2002
  22. sz, 24.09.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995