Augenkontakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ɡn̩kɔnˌtakt ]

Silbentrennung

Einzahl:Augenkontakt
Mehrzahl:Augenkontakte

Definition bzw. Bedeutung

Gegenseitiges Erfassen zweier Personen mit den Augen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auge und Kontakt sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Augenkontaktdie Augenkontakte
Genitivdes Augenkontaktes/​Augenkontaktsder Augenkontakte
Dativdem Augenkontakt/​Augenkontakteden Augenkontakten
Akkusativden Augenkontaktdie Augenkontakte

Anderes Wort für Au­gen­kon­takt (Synonyme)

Blickkontakt:
das gegenseitige Erfassen zweier Personen mit den Augen

Beispielsätze

  • Maria mied den Augenkontakt mit Tom.

  • Tom vermied den Augenkontakt.

  • Maria vermied den Augenkontakt.

  • Mein Hund nimmt während seines Geschäfts Augenkontakt auf.

  • Schüchterne Menschen vermeiden Augenkontakt und erröten leicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In diesem Fall laute die Devise: »Augenkontakt vermeiden, keinen Fehler machen.«

  • Ein annullierter Flug vermasselte den ersten richtigen Augenkontakt vor dem Kampf.

  • Er las steif vom Blatt ab und vermied den Augenkontakt mit den Journalisten im Raum.

  • Bei Augenkontakt weiß der Fußgänger: Ich wurde gesehen, von diesem Auto droht keine Gefahr.

  • Wie schon der Titel verrät, mögen Kühe keinen direkten Augenkontakt.

  • Doch der Weltmeister ignoriert Tuchel, wendet sich von ihm ab, scheint Augenkontakt mit seinem Trainer demonstrativ zu meiden.

  • Oft sucht Merkel den Augenkontakt mit ihrer Familie.

  • Für Patienten, die an einer Störung aus dem Autismus-Spektrum erkrankt sind, kann direkter Augenkontakt unangenehm sein.

  • Beide Botschafter vermieden Augenkontakt, selbst als beide einen unterkühlten Händedruck austauschten.

  • Laut Polizei suchte er Augenkontakt mit Kindern, sprach sie an und onanierte vor ihnen.

  • Das gilt besonders für Brillenträger, die das Okular nicht durch den Augenkontakt abschotten können.

  • «Wir hatten Augenkontakt, er hat einfach geflankt - ein schönes Tor», kommentierte der Torjäger.

  • Der Augenkontakt sagt ihnen, ob er anhält.

  • In direktem Augenkontakt erzählen sie ihre Geschichten.

  • In der Regel beginnen wir die Zuwendung, indem wir Augenkontakt aufbauen.

  • Wird Augenkontakt gemieden, geschieht dies meist intuitiv, um Kontaktnähe zu reduzieren.

  • Halten Sie während des Gespräches Augenkontakt mit ihrem Gegenüber.

  • Wussten Sie, dass Hunde den Augenkontakt zum Menschen suchen, Wölfe aber nicht?

  • Wir vermeiden längeren Augenkontakt auch, um unser Gegenüber nicht auf falsche Gedanken zu bringen.

  • Augenkontakt ist wichtig; er hält das Tier auf Distanz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­gen­kon­takt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Au­gen­kon­tak­te zu­dem nach dem zwei­ten K.

Das Alphagramm von Au­gen­kon­takt lautet: AAEGKKNNOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Au­gen­kon­takt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Au­gen­kon­tak­te (Plural).

Augenkontakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­kon­takt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Augenkontakt Lilo Keller | ISBN: 978-3-90599-157-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenkontakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augenkontakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9142985, 7697304, 7255041, 6971908 & 6533699. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 07.09.2023
  2. bild.de, 15.12.2022
  3. wiwo.de, 07.07.2022
  4. derstandard.at, 19.09.2020
  5. aachener-nachrichten.de, 20.03.2020
  6. bild.de, 08.12.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 14.03.2018
  8. aerzteblatt.de, 11.07.2017
  9. feedproxy.google.com, 18.03.2015
  10. kurier.at, 29.07.2015
  11. feedsportal.com, 25.08.2014
  12. netzeitung.de, 07.02.2009
  13. abendblatt.de, 06.08.2009
  14. fr-online.de, 23.11.2007
  15. heise.de, 09.07.2007
  16. stern.de, 21.01.2006
  17. handelsblatt.com, 25.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  19. spiegel.de, 27.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  21. tagesspiegel.de, 23.03.2002
  22. bz, 25.01.2001
  23. bz, 06.03.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995