Auftragsbestätigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯ftʁaːksbəˌʃtɛːtiɡʊŋ]

Silbentrennung

Auftragsbestätigung (Mehrzahl:Auftragsbestätigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Rechtsverbindliche Mitteilung, über die Annahme eines Auftrages.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Auftragund Bestätigung, mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auftragsbestätigungdie Auftragsbestätigungen
Genitivdie Auftragsbestätigungder Auftragsbestätigungen
Dativder Auftragsbestätigungden Auftragsbestätigungen
Akkusativdie Auftragsbestätigungdie Auftragsbestätigungen

Anderes Wort für Auf­trags­be­stä­ti­gung (Synonyme)

Bestellungsannahme

Sinnverwandte Wörter

Annahmebestätigung:
schriftliche Dokumentation über die Entgegennahme von etwas (wie einer Postsendung oder Ähnlichem)
Bestellbestätigung

Beispielsätze

Die Auftragsbestätigung kam mit der Post und gab mir den genauen Liefertermin und viele weitere Datails zu meiner Bestellung an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Nachweis bitte die Auftragsbestätigung oder Rechnung der EURO-Tickets gleich mitschicken.

  • Ist erstmal die ungewollte Auftragsbestätigung im Haus, wissen viele Verbraucher nicht, wie sie reagieren sollen, um Ärger zu vermeiden.

  • Die 85-Jährige hatte zwei Männern an der Haustür eine Auftragsbestätigung unterschrieben.

  • Zwei Tage später erhielt der Vater jedoch eine Auftragsbestätigung für den Wechsel, nur beantragt hatte er ihn nicht.

  • Die Pizzeria schickt zur Auftragsbestätigung eine SMS und liefert kurze Zeit später die Pizza.

  • Die Telekom darf keine Auftragsbestätigungen oder Begrüßungsschreiben verschicken, denen kein tatsächlich erteilter Auftrag zugrunde liegt.

  • Somit flatterte mit dem Brief vom 19. April die inzwischen fünfte und letzte Auftragsbestätigung ins Haus. Freischaltungstermin: 29. April.

  • Bereits 2002 erhielt er auf seinen Antrag hin eine Auftragsbestätigung.

  • Wir bitten Sie um etwas Geduld, hieß es in der Auftragsbestätigung Ende August.

  • Wer sich für einen Eintrag entscheidet, erhält kurze Zeit später eine Auftragsbestätigung über die telefonisch vereinbarte Entgeltforderung.

  • Die PIN findet er in der Auftragsbestätigung.

  • In Auftrag genommene Teile würden mit Etiketten versehen, deren Aufdrucke den Auftragsbestätigungen entsprächen, die die Kunden erhielten.

  • Wer nicht baldeine Auftragsbestätigung bekommt, tut gut daran, in der Telekom-Organisation nach seinem Auftrag zu forschen.

Häufige Wortkombinationen

  • schriftliche Auftragsbestätigung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Auf­trags­be­stä­ti­gung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 3 × T, 2 × A, 2 × S, 2 × U, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten S, E, Ä und I mög­lich. Im Plu­ral Auf­trags­be­stä­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Auf­trags­be­stä­ti­gung lautet: AAÄBEFGGGINRSSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Umlaut-Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Ärger
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Gus­tav
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Tango
  16. India
  17. Golf
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Auf­trags­be­stä­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Auf­trags­be­stä­ti­gun­gen (Plural).

Auftragsbestätigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­trags­be­stä­ti­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auftragsbestätigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auftragsbestätigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 30.10.2019
  2. schwaebische.de, 04.02.2014
  3. rhein-zeitung.de, 23.11.2013
  4. teltarif.de, 19.12.2013
  5. feedsportal.com, 29.03.2012
  6. business-wissen.de, 11.06.2012
  7. main-netz.de, 02.05.2011
  8. oranienburger-generalanzeiger.de, 09.08.2008
  9. echo-online.de, 06.12.2007
  10. dslteam.de, 14.06.2007
  11. portel.de, 10.09.2007
  12. f-r.de, 09.04.2003
  13. Süddeutsche Zeitung 1996