Aufschlagverlust

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fʃlaːkfɛɐ̯ˌlʊst]

Silbentrennung

Aufschlagverlust (Mehrzahl:Aufschlagverluste)

Definition bzw. Bedeutung

Das Verlieren eines einzelnen Spiels bei eigenem Aufschlag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Aufschlag und Verlust.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufschlagverlustdie Aufschlagverluste
Genitivdes Aufschlagverlustes/​Aufschlagverlustsder Aufschlagverluste
Dativdem Aufschlagverlustden Aufschlagverlusten
Akkusativden Aufschlagverlustdie Aufschlagverluste

Anderes Wort für Auf­schlag­ver­lust (Synonyme)

Break:
Aufforderung des Ringrichters an die Boxer, sich aus der Umklammerung (Clinch) zu lösen und Abstand zu nehmen
Einschalten in ein über CB-Funk geführtes laufendes Gespräch

Beispielsätze

  • Er ging mit 4:1 in Führung, ließ Thiem aber nach einem Aufschlagverlust auf 3:4 verkürzen.

  • Der 28-Jährige startete mit einem Break in die Partie, musste den ersten Durchgang nach zwei Aufschlagverlusten aber doch noch abgeben.

  • Nach einem Aufschlagverlust im allerersten Spiel machte Murray da weiter, wo er beim Sieg im Halbfinale gegen Stan Wawrinka aufgehört hatte.

  • Im dritten Durchgang reagierte Wawrinka auf einen neuerlichen Aufschlagverlust ebenfalls schnellstmöglich.

  • Ein weiterer Aufschlagverlust war die Folge, auch der zweite Satz war weg.

  • Tommy Haas gewann sein Auftaktspiel in Wimbledon ohne Aufschlagverlust.

  • Nach zwei Aufschlagverlusten des Schweden war der erste Satz schon nach 27 Minuten beendet.

  • Insgesamt musste er drei Aufschlagverluste hinnehmen, seine eigenen drei Breakchancen im zweiten Durchgang ließ er ungenutzt.

  • Einmal warf er seinen Schläger wutentbrannt auf den Platz, nach einem Aufschlagverlust per Doppelfehler spielte er Fußball mit dem Racket.

  • In einem von vielen Aufschlagverlusten geprägten Match reichte die Form der Brühlerin gerade noch zum Gewinn des ersten Satzes.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­schlag­ver­lust be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem F, G und R mög­lich. Im Plu­ral Auf­schlag­ver­lus­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Auf­schlag­ver­lust lautet: AACEFGHLLRSSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Samuel
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Vic­tor
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Lima
  14. Uni­form
  15. Sierra
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Auf­schlag­ver­lust (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Auf­schlag­ver­lus­te (Plural).

Aufschlagverlust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­schlag­ver­lust kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufschlagverlust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufschlagverlust. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 08.05.2021
  2. sport1.de, 28.07.2019
  3. faz.net, 05.06.2016
  4. tagblatt.ch, 27.06.2014
  5. spox.com, 09.06.2013
  6. derwesten.de, 26.06.2013
  7. spiegel.de, 09.07.2006
  8. fr-aktuell.de, 18.10.2004
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.2003
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 11.05.1996