Auffüllung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌfʏlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Auffüllung
Mehrzahl:Auffüllungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Angleichen einer Vertiefung an normales (Boden-)Niveau, indem Erde oder Ähnliches darin aufgehäuft wird zu Bedeutungen [1–3]: das, was zugegeben/eingegossen/ergänzt wird/wurde; was die Sache „voll(ständig)“/„ausreichend“/„wie gewünscht“ macht

  • Hinzufügen einer bestimmten Menge, um gewünschten Stand (wieder) zu erreichen

  • Vorgang/Prozess, in dem eine Substanz in einen leeren/nicht ausreichend befüllten Behälter/Hohlraum gegeben wird, bis dieser (erneut) voll oder „voll genug“ ist

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs auffüllen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auffüllungdie Auffüllungen
Genitivdie Auffüllungder Auffüllungen
Dativder Auffüllungden Auffüllungen
Akkusativdie Auffüllungdie Auffüllungen

Anderes Wort für Auf­fül­lung (Synonyme)

Ergänzung:
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Füllmaterial

Gegenteil von Auf­fül­lung (Antonyme)

Überfüllung

Beispielsätze (Medien)

  • Bis Ende März sollen Auffüllung und Verdichtung erledigt sein.

  • Gazprom hatte eigenen Angaben zufolge Anfang der Woche mit der angekündigten Auffüllung der leeren europäischen Gasspeicher begonnen.

  • Insgesamt fahren die Bauarbeiter rund 1200 Kubikmeter Erdreich an, bauen die Erde ein und planieren die Auffüllung.

  • Alle Jahre werden diese Budgets erhöht und das Geld muss für die Auffüllung der Bussenkasse ohne Wenn und Aber eingetrieben werden.

  • Die Erde könne zur Auffüllung der Bauplätze verwendet werden, schlug Wolfram Fischer vor.

  • Nach der Auffüllung wird das zukünftige Areal etwa drei Meter unter der umgebenden Geländeoberfläche liegen.

  • Gestern begann die Auffüllung der Tiefgeschosse des Palastes der Republik mit 80 000 Kubikmeter Sand.

  • Gasprom warf der Ukraine eine schleppende Auffüllung ihrer unterirdischen Gaslager vor dem kommenden Winter vor.

  • Eine Auffüllung der Kohlenhydratspeicher ist zu empfehlen.

  • Zudem sei nun auch nicht mehr vorgesehen, Überschüsse der Rentenkasse vollständig zur Auffüllung der Rücklagen zu nutzen.

  • Die Diskussion über den Rechtsradikalismus in Deutschland darf den Massenmedien nicht zur Auffüllung eines Sommerlochs dienen.

  • Der Etat der "ärmeren" Bundesländer wird auf 95 Prozent der mittleren Finanzkraft aller Länder aufgefüllt.

  • Sie seien wegen der Abschreibung fauler Kredite knapp an Kapital und brauchten eine Auffüllung, sagte Hayami am Donnerstag in Tokio.

  • In der Regel müssen über den befallenen Kellerräumen die Fußböden und die darunterliegende Auffüllung ausgebaut werden.

  • Ein großer Teil des anfallenden Bauschutts werde wieder verwertet oder für Erdwälle und zur Auffüllung von Steinbrüchen verwendet.

  • Vor einiger Zeit wollten mich ein paar junge Künstler für die Aktion 'Auffüllung der Abdampfschale Schwimmbad Moskwa' gewinnen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­fül­lung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Auf­fül­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Auf­fül­lung lautet: AFFGLLNUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Auf­fül­lung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Auf­fül­lun­gen (Plural).

Auffüllung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­fül­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auffüllung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auffüllung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rnz.de, 07.02.2022
  2. finanzen.net, 14.11.2021
  3. n-land.de, 24.01.2021
  4. bernerzeitung.ch, 15.12.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 26.04.2018
  6. verlagshaus-jaumann.de, 14.10.2016
  7. berlinonline.de, 25.03.2006
  8. gea.de, 06.06.2006
  9. welt.de, 20.04.2005
  10. spiegel.de, 29.11.2003
  11. Junge Welt 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995