Auerhahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ɐˌhaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Auerhahn
Mehrzahl:Auerhähne

Definition bzw. Bedeutung

Männliches Tier der Vogelart Tetrao urogallus.

Begriffsursprung

Vom mittelhochdeutschen orhan, was durch Anlehnung an ūr[e] - Auerochse zu ūrhan gewandelt wurde. Das Bestimmungswort or- bedeutet so viel wie männliches Tier/Männchen und ist verwandt mit schwedisch orne - Zuchteber und griechisch ársēn - männlich. Es wurde also zuerst das männliche Tier benannt, weil er von großem jagdlichen Interesse war..

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Auerhahndie Auerhähne
Genitivdes Auerhahnes/​Auerhahnsder Auerhähne
Dativdem Auerhahn/​Auerhahneden Auerhähnen
Akkusativden Auerhahndie Auerhähne

Beispielsätze

  • Der Auerhahn ist der größte Hühnervogel Europas.

  • Die Balz der Auerhähne ist ein faszinierendes Schauspiel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Rauhfußhühner, wie der Auerhahn und der Birkhahn sind keine Zugvögel und können auch nicht umgesiedelt werden.

  • Genauen Aufschluss über die Tötung des Auerhahns und die folgende Auseinandersetzung sollen nun die weiteren Ermittlungen geben.

  • Herr Müller, die Tatverdächtigen sagen, sie hätten sich vom Auerhahn angegriffen gefühlt.

  • Vorne marschierte die Abordnung des Schützengaus, dahinter die Mitglieder von „Auerhahn“ Walda.

  • Also muss sich der Auerhahn wie einst mit dem Norden oder den Hochlagen begnügen – und dementsprechend sinkt hierzulande der Bestand.

  • Denn die Bayerischen Staatsforsten, auf deren Grund der Bau steht, achten akribisch auf die Belange des Naturschutzes - Stichwort: Auerhahn.

  • Im Hotel Auerhahn im Schwarzwald geht es ums Wohlfühlen.

  • Der Auerhahn ist im Harz wieder heimisch geworden - es leben dort inzwischen mehr als 100 Tiere.

  • Der Auerhahn läßt in der Rhön seinen letzten Balzruf erschallen.

Wortbildungen

  • Auerhenne

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­er­hahn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Au­er­häh­ne zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Au­er­hahn lautet: AAEHHNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Au­er­hahn (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Au­er­häh­ne (Plural).

Auerhahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­er­hahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­er­wild:
Sammelbezeichnung für Auerhahn (männlich) und Auerhenne (weiblich)
Schild:
das auffällige Brustgefieder am männlichen Auerhahn und Birkhahn und die Hinterbrust der männlichen Feldhühner
über­stel­len:
Jägersprache, in Bezug auf Auerhähne: den Ast oder Baum abends vor dem Einschlafen oder morgens während der Balz wechseln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auerhahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1398133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. kleinezeitung.at, 04.07.2020
  3. tt.com, 11.08.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 15.08.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 29.07.2019
  6. zeit.de, 24.06.2017
  7. pnp.de, 08.01.2009
  8. sueddeutsche.de, 20.01.2006
  9. BILD 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996