Außenseiterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌzaɪ̯təʁɪn]

Silbentrennung

Außenseiterin (Mehrzahl:Außenseiterinnen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Sport: weibliche Person, von der angenommen wird, dass sie keine Gewinnchancen hat

  • weibliche Person, die nicht in einer Gruppe integriert ist

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Außenseiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Alternative Schreibweise

  • Aussenseiterin

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Außenseiterindie Außenseiterinnen
Genitivdie Außenseiterinder Außenseiterinnen
Dativder Außenseiterinden Außenseiterinnen
Akkusativdie Außenseiterindie Außenseiterinnen

Anderes Wort für Au­ßen­sei­te­rin (Synonyme)

Outsiderin:
weibliche Person, die nicht in einer Gruppe integriert ist

Gegenteil von Au­ßen­sei­te­rin (Antonyme)

Fa­vo­ri­tin:
Geliebte eines Fürsten oder Monarchen
Teilnehmerin mit der größten Aussicht, in einem Vergleich zu gewinnen
Mit­glied:
Person oder Organisation, die einer Gruppe zugehört
Teil­neh­me­rin:
weibliche Person, die an einem Ereignis oder einer Veranstaltung beteiligt ist

Beispielsätze

  • Rahima steht für Katharinas jüngeres Selbst – eine Außenseiterin, die sich in der Welt des Hochadels zurechtfinden muss.

  • Das Match-Tie-Break ging anschließend in die Verlängerung, ehe die leichte Außenseiterin Buchleitner mit 12:10 gewann.

  • Außenseiterinnen - Hungrige Außenseiterinnen: Die Essen-Spielerinnen wollen den sechsten Pokalsieg vom VfL Wolfsburg in Serie verhindern.

  • Die Titelkandidatin hatte sich mit einer enttäuschenden Vorstellung blamiert und war an einer angeschlagenen Außenseiterin gescheitert.

  • Denn sie war nicht nur krasse Außenseiterin.

  • Auch im zweiten Durchgang machte die Außenseiterin ein 1:3 wett und stand schon bei 5:4 (30:30) nur zwei Punkte vor dem Matchgewinn.

  • Bei den Damen tritt Martina Ritter als noch größere Außenseiterin an.

  • Das unerwartete Endspiel zweier Außenseiterinnen entzückte Italien schon vor dem ersten Aufschlag.

  • Danach fand Petkovic keine Mittel mehr gegen das druckvollere und weitgehend fehlerfreie Spiel der Außenseiterin.

  • In der Schule war ich dadurch immer eine Außenseiterin, wurde ständig ausgelacht.

  • Als Außenseiterin beim Preis für die Beste Schauspielerin fühlte sich die österreichische Komödiantin Margarethe Tiesel.

  • Eben noch belächelt als spleenige Außenseiterin, fühlt sie sich mittlerweile als Königsmacherin.

  • Von Nachauflagen konnte keine Rede sein, denn die Verfasserin galt als Außenseiterin.

  • Den Sieg im 15-Kilometer-Rennen sicherte sich Russlands Routinier Albina Achatowa vor der krassen Außenseiterin Eva Tofalvi aus Rumänien.

  • Der liebe Gott bestraft die Richtigen, meint die 20-Jährige, die sich selbst als Außenseiterin im Model-Haus fühlt.

  • Merkel, die Außenseiterin, musste sich durchsetzen.

  • Eine Außenseiterin wie Dina findet da keinen Platz und will ihn wohl auch gar nicht finden.

  • Sie fühlt sich als Monster, als Außenseiterin, ungeliebt und benutzt.

  • Wer auf die Außenseiterin gewettet hat, erhält für 10 Euro Einsatz 1878 Euro.

  • "Béatrice ist eine Außenseiterin", erklärt sie ihre Rolle.

  • Auch Martina Müller ist Außenseiterin gegen Paola Suarez aus Argentinien.

  • Die Weiße Sara (Julia Stiles) ist nun die Außenseiterin in einem anderen, unterprivilegierten Amerika.

  • Denn auch in Israel ist Miriam Loewy zu einer Außenseiterin geworden.

  • Ein Armutszeugnis, da Struse nicht etwa als Außenseiterin, sondern als Nummer eins der Europarangliste nach Bratislava gefahren war.

  • Dazu sagte Strieder: "Frau Schermer ist immer eine Außenseiterin."

  • Die Außenseiterin und der Fremde solidarisieren sich gegen den Rest der Welt - das ist natürlich ein Klischee.

  • Ich glaube, ich bin Außenseiterin.

  • Durch diese extreme Interpretation der Außenseiterin erzielt sie etwas schier Unwiderstehliches: einen Vakuumeffekt.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­ßen­sei­te­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N, ers­ten I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Au­ßen­sei­te­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Au­ßen­sei­te­rin lautet: AEEEIINNRSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Au­ßen­sei­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Au­ßen­sei­te­rin­nen (Plural).

Aussenseiterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­sei­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenseiterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Außenseiterin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 10.09.2022
  2. noen.at, 04.06.2021
  3. pnp.de, 04.07.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 04.07.2019
  5. taz.de, 22.04.2018
  6. n-tv.de, 28.04.2017
  7. stern.de, 02.08.2016
  8. welt.de, 14.09.2015
  9. feedsportal.com, 03.06.2014
  10. www1.wdr.de, 07.06.2013
  11. schwaebische.de, 01.12.2012
  12. ngz-online.de, 21.07.2010
  13. freiepresse.de, 08.09.2010
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 18.12.2008
  15. prosieben.de, 13.03.2008
  16. rtl.de, 11.10.2005
  17. abendblatt.de, 03.12.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 29.12.2003
  19. abendblatt.de, 30.12.2003
  20. welt.de, 16.06.2002
  21. tsp, 11.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995