Außenministerium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩minɪsˌteːʁiʊm]

Silbentrennung

Außenministerium (Mehrzahl:Außenministerien)

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Ministerium eines Staates, welches für außenpolitische Beziehungen mit anderen Staaten verantwortlich ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus außen und Ministerium.

Alternative Schreibweise

  • Aussenministerium

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Außenministeriumdie Außenministerien
Genitivdes Außenministeriumsder Außenministerien
Dativdem Außenministeriumden Außenministerien
Akkusativdas Außenministeriumdie Außenministerien

Anderes Wort für Au­ßen­mi­nis­te­ri­um (Synonyme)

AA
Außenamt (ugs.)
Auswärtiges Amt:
ein Ministerium der deutschen Bundesregierung; Bezeichnung des Außenministeriums in Deutschland
Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten

Beispielsätze

  • Das Außenministerium erklärte gestern, dass die Friedensverhandlungen mit XYZ gescheitert seien.

  • Mein Vater arbeitet im Außenministerium.

  • Das Außenministerium rät von Reisen nach Ägypten ab.

  • Die Feier fand unter der Schirmherrschaft des Außenministeriums statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anerkennung von Schweinefleisch als „ukrainisches Nationalprodukt“?“, spottete die Sprecherin des Außenministeriums, Maria Sacharowa.

  • Aber in Deutschland ringen Kanzleramt und Außenministerium um diese Frage.

  • An diesem Mittwoch wird der deutsche Botschafter in Moskau zu einem Gespräch im Außenministerium erwartet.

  • Alle sieben seien nach Israel zurückgekehrt, bestätigte ein Sprecher des israelischen Außenministeriums.

  • Als neue Botschafterin bei der UNO nominierte er Heather Nauert, die bisherige Sprecherin des Außenministeriums.

  • Registrierung für Urlauber wurde schon bisher empfohlen

  • An der Spitze der belarussischen Delegation steht Leiter des Departements für Außenwirtschaft des Außenministeriums Roman Sobolew.

  • Das russische Außenministerium warnte Ukraine angesichts des Brennstoffdeals mit US-Firmen vor einem „gefährlichen Experiment“.

  • 1996: Infrastrukturminister mit "Superressort" in der Regierung von Likud-Premier Benjamin Netanyahu. 1998: Übernahme des Außenministeriums.

  • Aber das Wahlvolk vergißt eben schnell und so kann man sich als "Steuersenkungsversprecher" schnell mal ins Außenministerium verdrücken.

  • Ich bin mir aber sicher, dass er in Kontakt mit Mitarbeitern des Außenministeriums steht.

  • Das Außenministerium hat für den Nordosten Japans in der Zwischenzeit eine Reisewarnung ausgesprochen.

  • Das Außenministerium wies die Darstellung in dem "FR"-Bericht als "unzutreffend" zurück.

  • Das russische Außenministerium bezeichnete diese Erklärungen als unzulässig und warf Japan „unrechtmäßige Ansprüche“ vor.

  • Das Außenministerium der Kaukasusrepublik Georgien hat Russland aufgerufen, seine aggressive Politik gegenüber Georgien einzustellen.

  • Das rumänische Außenministerium bezeichnete diese als unbewiesen und "bedauerlich".

  • Das teilte das Außenministerium in Teheran mit.

  • Das indische Außenministerium nannte die Entwicklung sehr Besorgnis erregend.

  • Das russische Außenministerium bestätigte den Vorgang nicht direkt.

  • Das Außenministerium in Rom bestätigte den Rücktritt Calamais, der als Mitarbeiter der US-Verwaltung in der Provinz Dhi Kar tätig war.

  • Das deutsche Außenministerium bestätigte, eine solche Vereinbarung werde "zurzeit umgesetzt".

  • Die drei wichtigsten Ressorts sind das Außenministerium, das Verteidigungs- und das Schatzministerium.

  • An kaum einem Ort bleiben sie länger als vier Jahre, regelmäßig werden sie von ihren Außenministerien in andere Länder geschickt.

  • Das russische Außenministerium in Moskau sprach von einer "Herausforderung der internationalen Gemeinschaft".

  • Ein Beobachter des Außenministeriums aus Taschkent ist sich dennoch sicher: "Die Lage ist heute ernster als vor einem Jahr."

  • Entsprechende Forderungen hatten bereits im vergangenen Jahr hohe Beamte im Bonner Außenministerium in einem internen Papier angemeldet.

  • Federführend im Fall Hasert ist im Rahmen der "Arbeitsteilung", so der Bonner Sprachgebrauch, das Außenministerium.

  • Ende Oktober wird er in New York entgegen den Warnungen seines Außenministeriums den algerischen Präsidenten Liamine Zeroual treffen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: udenrigsministerium (sächlich)
  • Englisch:
    • foreign ministry
    • ministry
    • Foreign and Commonwealth Office
    • Foreign Office
    • United States Department of State
    • State Department
  • Französisch:
    • ministère des Affaires étrangères (männlich)
    • Quai d'Orsay (männlich)
  • Norwegisch: utenriksdepartement (sächlich)
  • Schwedisch:
    • utrikesministerium (sächlich)
    • utrikesdepartement (sächlich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Au­ßen­mi­nis­te­ri­um be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten N, ers­ten I, S, zwei­ten E und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Au­ßen­mi­nis­te­ri­en nach dem U, ers­ten N, ers­ten I, S, zwei­ten E und drit­ten I.

Das Alphagramm von Au­ßen­mi­nis­te­ri­um lautet: AEEIIIMMNNRSẞTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Unna
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Ulrich
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Uni­form
  17. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Au­ßen­mi­nis­te­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Au­ßen­mi­nis­te­ri­en (Plural).

Aussenministerium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­mi­nis­te­ri­um kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­mi­nis­te­rin:
Politik: Leiterin des Außenministeriums
Au­ßen­mi­nis­ter:
Leiter des Außenministeriums, der sich um die Beziehungen seines Landes zu anderen Ländern und internationalen Organisationen kümmern muss
Bun­des­au­ßen­mi­nis­te­ri­um:
Außenministerium einer Bundesrepublik, also zum Beispiel das von Deutschland oder Österreich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenministerium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Außenministerium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8959028, 2681029 & 1854240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 03.07.2022
  2. welt.de, 10.12.2021
  3. n-tv.de, 09.09.2020
  4. stern.de, 29.07.2019
  5. finanztreff.de, 07.12.2018
  6. text.derstandard.at, 20.07.2017
  7. tagesanzeiger.ch, 28.09.2016
  8. focus.de, 08.01.2015
  9. kurier.at, 02.01.2014
  10. wallstreet-online.de, 07.01.2013
  11. stern.de, 27.01.2012
  12. derstandard.at, 13.03.2011
  13. donaukurier.de, 22.07.2010
  14. de.rian.ru, 21.05.2009
  15. de.rian.ru, 16.07.2008
  16. kurier.at, 09.06.2007
  17. volksstimme.de, 09.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 02.02.2005
  19. spiegel.de, 25.11.2004
  20. spiegel.de, 19.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995