Außenhaut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌhaʊ̯t]

Silbentrennung

Außenhaut (Mehrzahl:Außenhäute)

Definition bzw. Bedeutung

(äußerer) schützender Mantel um ein (hohles) Bauteil, zum Beispiel einen Flugzeug- oder Schiffsrumpf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus außen und Haut.

Alternative Schreibweise

  • Aussenhaut

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Außenhautdie Außenhäute
Genitivdie Außenhautder Außenhäute
Dativder Außenhautden Außenhäuten
Akkusativdie Außenhautdie Außenhäute

Anderes Wort für Au­ßen­haut (Synonyme)

Bordwand:
seitliche Außenwand eines Fahrzeugs
Gerippe:
Gesamtheit der zentralen Bauteile einer technischen Konstruktion
Grundstruktur eines sprachlichen oder künstlerischen Produkts
Muschel:
Schale einer Muschel oder Wasserschnecke
Wassertier mit zweiklappiger Schale (Stamm Mollusca, Klasse Bivalvia)
Schale:
bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
die Klaue(n) des Schalenwildes

Gegenteil von Au­ßen­haut (Antonyme)

Unterkonstruktion

Beispielsätze

  • Ist die Außenhaut des Neubaus noch nicht geschlossen, ist das Gebäude in dieser Zeit durch Wetterereignisse besonders gefährdet.

  • Das Rennruderboot hat eine Außenhaut aus Zedernholz.

  • Die dünne und empfindliche Außenhaut ist alles, was die Raumfahrer vor dem Vakuum des Weltalls schützt.

  • Die Jacke hat eine wasserabweisende Außenhaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Außenhaut ist mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,23 ausgesprochen windschlüpfig, was vor allem der Effizienz zuträglich sein dürfte.

  • Die historisierende Außenhaut gehört allerdings zu einem der ambitioniertesten internationalen Kulturprojekte.

  • Aus was besteht die Außenhaut.

  • Vielmehr fällt das Logo der Firma Samsung ins Auge, das an der Außenhaut prangt.

  • Dabei schnitten sie wohl Löcher in die Außenhaut der Autos und versuchten, die Elektronik anzuzapfen.

  • Ausgewählte Karosserieteile bestanden aus Aluminium, so das Dach, die Fronthaube und die Außenhaut der Türen.

  • Beim Wiedereintritt sei die Außenhaut des Flugkörpers auf etwa 1000 Grad Celsius erhitzt worden.

  • Die Außenhaut von Eisbrechern ist besonders dick und belastbar, die Motorleistung groß.

  • Wie leicht der Motor ausfällt, wie riesige Löcher in der Außenhaut notdürftig geflickt wurden.

  • "Damit ist die Außenhaut des Gebäudes auf einen Niedrigenergiestandard", so Kirsch.Außerdem wurden allein 28 Kilometer Datenkabel verlegt.

  • Bei 23 Maschinen seien auf der Außenhaut des Rumpfes Falten entdeckt worden.

  • Auf der schrägen Fläche von 15.000 Quadratmetern bekommt die Außenhaut ein Face-Lifting.

  • In den Jahren 1991 bis 1993 wurde mit Unterstützung der Gemeinde Langeneichstädt die ?Außenhaut? der Mühle erneuert.

  • Dabei wurde die Außenhaut der Kirche mit modernster digitaler Technik erfasst und jeder Stein millimetergenau dargestellt.

  • Doch jetzt zeigen sich hässliche Schmutzbahnen an der Außenhaut.

  • Er erkennt seine Beute mithilfe spezieller Eiweiße auf ihrer Außenhaut.

  • Am Tag zeigt sich seine Außenhaut als Fußball, nachts verwandelt sich das Kunstwerk von André Heller in eine blau beleuchtete Weltkugel.

  • Und die Außenhaut ist so konstruiert, dass sie Beschuss aus bis zu 23-Millimeter-Waffen aushält.

  • Bei der Kollision wurde die Außenhaut des Schiffes aufgerissen.

  • Der Baukörper "lebt"; ein anderes Verständnis der Außenhaut.

  • Sie inspizierten zunächst die Außenhaut des verunglückten U-Bootes, das die Leichen von 118 Marinesoldaten birgt.

  • Ein Progress-Versorgungsschiff rammt bei einem Andockmanöver die Mir und reißt ein Loch in die Außenhaut des Spektr-Moduls.

  • Auch die Instrumententafel des Seat passt zu seiner Außenhaut, ist schlicht und so unspektakulär wie eine Klaviertastatur.

  • Dann werden Öffnungen in die darunter liegende vier Zentimeter dicke Außenhaut geschnitten.

  • Die neuen NASA-Ballons besitzen dagegen eine widerstandsfähigere Außenhaut.

  • Bislang wurde die Außenhaut der Wagen im Durchschnitt alle 18 Tage abgeseift nun kommen sie nur alle 20 bis 30 Tage in die Wäsche.

  • Wir wünschten uns etwas von der Frische, die die Architekten der Außenhaut erreichten.

  • So müssen sich zum Beispiel auch die Aluminiumplatten der Außenhaut des Airbus A 310 einem solchen Kugelhagel unterziehen.

Häufige Wortkombinationen

  • Beschädigung der Außenhaut, Riss in der Außenhaut

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Beplankung
  • Bespannung
  • Bord­wand
  • Gebäudehülle
  • Verschalung

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­ßen­haut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und N mög­lich. Im Plu­ral Au­ßen­häu­te zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Au­ßen­haut lautet: AAEHNẞTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Au­ßen­haut (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Au­ßen­häu­te (Plural).

Aussenhaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­haut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­bo­den:
(meist stählerner) Hohlraum auf Schiffen, der von der Außenhaut, den Wrangen und dem inneren (waagerechten) Schiffsboden gebildet wird
Renn­boot:
Rudersport: ein mit einer glatten Außenhaut und Innenkiel gebautes Ruderboot, das maximal eine Breite von 55 cm aufweist
Sta­chel:
spitzes Gebilde bei der Außenhaut von Tieren, meist flächendeckend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenhaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Außenhaut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3761629. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 12.01.2021
  2. morgenpost.de, 16.12.2020
  3. focus.de, 26.06.2019
  4. neues-deutschland.de, 11.04.2017
  5. fundresearch.de, 19.10.2016
  6. presseportal.de, 18.11.2015
  7. sz.de, 28.11.2014
  8. rp-online.de, 28.12.2013
  9. capital.de, 09.11.2011
  10. westfaelische-nachrichten.de, 20.05.2010
  11. nachrichten.finanztreff.de, 14.08.2009
  12. express.de, 19.07.2008
  13. supersonntag-web.de, 26.05.2007
  14. morgenweb.de, 03.05.2006
  15. sueddeutsche.de, 28.07.2005
  16. berlinonline.de, 03.02.2004
  17. svz.de, 12.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 08.07.2002
  20. sz, 05.02.2002
  21. bz, 24.10.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995