Außenaufnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌʔaʊ̯fnaːmə]

Silbentrennung

Außenaufnahme (Mehrzahl:Außenaufnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Bild/Filmszene/Foto, das unter freiem Himmel entstanden ist; Dreh im Freien.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus außen und Aufnahme.

Alternative Schreibweise

  • Aussenaufnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Außenaufnahmedie Außenaufnahmen
Genitivdie Außenaufnahmeder Außenaufnahmen
Dativder Außenaufnahmeden Außenaufnahmen
Akkusativdie Außenaufnahmedie Außenaufnahmen

Gegenteil von Au­ßen­auf­nah­me (Antonyme)

Innenaufnahme
Studioaufnahme

Beispielsätze

Die Außenaufnahmen wurden in Marokko gedreht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser enthielt Außenaufnahmen ihrer früheren Wiener Wohnung.

  • Außenaufnahmen sind durch leichtes Bildrauschen etwas unscharf, erlauben sich sonst aber keine Schwächen.

  • Die Hauptkamera des Idol 3 verfügt über 13 Megapixel und knipst etwas unscharfe, leicht verwaschene Außenaufnahmen.

  • Und zwar aus dem Palastbauch – Außenaufnahmen, die gibt es auch noch von anderen Fotografen.

  • Bei den Benetton-Fotos waren es entweder Außenaufnahmen oder gemietete Räume.

  • Derzeit wird das schöne Wetter für Außenaufnahmen genutzt.

  • Selbst TV-Sender müssen bei Außenaufnahmen, wenn jemand explizit gefilmt wird, denjenigen um seine Zustimmung bitten.

  • Deshalb hatte die Leitung des Museums in den Medien dazu aufgerufen, gute historische Außenaufnahmen vom Gebäude zur Verfügung zu stellen.

  • Dafür entsteht in Adlershof eine Leichtbauhalle für Außenaufnahmen auf dem Gelände von Studio Berlin.

  • Die Außenaufnahmen stellen konkrete Orte heraus - wer sich in der Stadt auskennt, weiß stets genau, wo sich die Handlung gerade abspielt.

  • Es soll ein richtiger Fernsehfilm werden, auch mit Außenaufnahmen, beispielsweise von einer Taxifahrt.

  • Im Frühjahr reist er nach Wien, später zu Außenaufnahmen in die Steiermark.

  • Ich kenne Dortmund von Außenaufnahmen für einen DDR-Fernsehfilm in den siebziger Jahren.

  • Wenn das Drehbuch es verlangt, werden Außenaufnahmen schon mal in Venedig oder Paris gedreht.

  • Außenaufnahmen für neue Folgen von "Kap der guten Hoffnung" (heute, 21.15 Uhr, ZDF) - plötzlich ein Anruf.

  • Für die Außenaufnahmen seiner zahlreichen Monumentalfilme baute der Regisseur in Woltersdorf gigantische Kulissen.

  • Zwei Location-scouts waren außerdem für ihn unterwegs, um Orte für die Außenaufnahmen zu finden: ein Hotel, eine Finca, einen Jachthafen.

  • Die Illusion ist fast perfekt - allein bei den originalen Außenaufnahmen stört die manchmal sommerliche Szenerie.

  • Gestern erhielten einige Fotografen aber die Erlaubnis, sich dem Tor der Residenz zu Außenaufnahmen zu nähern.

  • Nach Dreharbeiten in Mexiko und Südostasien geht es im Juni wieder für weitere Außenaufnahmen zurück nach Hamburg.

  • Was dabei herauskam, wird im Presseheft einmal "spektakuläre Außenaufnahme aus der Hochhausschlucht" heißen.

  • In dem uckermärkischen Dorf Senftenhütte haben jetzt die Außenaufnahmen zum Fernsehfilm "Amerika" begonnen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­ßen­auf­nah­me be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × F, 1 × H, 1 × M & 1 × 

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten N, F und H mög­lich. Im Plu­ral Au­ßen­auf­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Au­ßen­auf­nah­me lautet: AAAEEFHMNNẞUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Mike
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Au­ßen­auf­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Au­ßen­auf­nah­men (Plural).

Aussenaufnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­auf­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenaufnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.07.2021
  2. welt.de, 18.06.2016
  3. welt.de, 08.06.2016
  4. morgenpost.de, 15.06.2015
  5. fr-online.de, 05.08.2013
  6. tagesspiegel.de, 20.10.2008
  7. winfuture.de, 29.08.2007
  8. thueringer-allgemeine.de, 10.10.2007
  9. welt.de, 21.04.2005
  10. welt.de, 29.09.2005
  11. welt.de, 22.10.2004
  12. Die Zeit (15/2004)
  13. jw, 17.07.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. BILD 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1997
  20. TAZ 1996
  21. Berliner Zeitung 1995