Atomwaffenprogramm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈtoːmˌvafn̩pʁoˌɡʁam ]

Silbentrennung

Einzahl:Atomwaffenprogramm
Mehrzahl:Atomwaffenprogramme

Definition bzw. Bedeutung

Teil eines manchen Militärs, das mit Atomsprengköpfen ausgerüstet ist und meist auch damit experimentiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Atomwaffe und Programm sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Atomwaffenprogrammdie Atomwaffenprogramme
Genitivdes Atomwaffenprogramms/​Atomwaffenprogrammesder Atomwaffenprogramme
Dativdem Atomwaffenprogrammden Atomwaffenprogrammen
Akkusativdas Atomwaffenprogrammdie Atomwaffenprogramme

Anderes Wort für Atom­waf­fen­pro­gramm (Synonyme)

Kernwaffenprogramm
Nuklearwaffenprogramm

Beispielsätze (Medien)

  • Japan bezeichnete das nordkoreanische Atomwaffenprogramm als "absolut inakzeptabel".

  • Die Gespräche der US-Regierung mit Pjöngjang über sein Atomwaffenprogramm kommen seit drei Jahren nicht mehr voran.

  • Ziel der USA ist es, im Streit um Nordkoreas Atomwaffenprogramm eine Verhandlungslösung zu finden.

  • Das Gesetz verstößt in allen Punkten gegen das Wiener Atomabkommen, das Iran von einem Atomwaffenprogramm abhalten sollte.

  • Mit Denuklearisierung meinen beide Länder die vollständige und überprüfbare Abrüstung des nordkoreanisches Atomwaffenprogramms.

  • Europäische Union sieht den Atomdeal durch Israels angebliche Beweise für iranisches Atomwaffenprogramm nicht berührt.

  • Der Ton im Streit um Nordkoreas Atomwaffenprogramm verschärft sich.

  • Soeben aber haben US-Geheimdienste erneut die Existenz eines iranischen Atomwaffenprogramms bezweifelt.

  • Der alarmierende Bericht der Atomenergiebehörde (IAEA) über das iranische Atomwaffenprogramm hat den Ruf nach scharfen Sanktionen ausgelöst.

  • Seoul (AZ) - Nordkorea hat seine Bereitschaft zur Wiederaufnahme der Mehrparteiengespräche über sein Atomwaffenprogramm bekräftigt.

  • Der Iran stellt seine Raketen zur Schau: Wegen des Atomwaffenprogramms des Landes verschärft die internationale Gemeinschaft die Sanktionen.

  • Bereits gestern hatte die kommunistische Regierung Nordkoreas eine umfangreiche Auflistung ihres Atomwaffenprogramms an China überreicht.

  • Wer sagt denn, dass sie nicht ein anderes geheimes Atomwaffenprogramm starten können?, sagte er trotzig.

  • Der Iran habe "sein Atomwaffenprogramm gestoppt, und er kann es wieder aufnehmen", sagte Bush.

  • Indien und Pakistan betonen stets den defensiven Charakter ihrer Atomwaffenprogramme.

  • Der Sicherheitsrat werde das Atomwaffenprogramm Nordkoreas weiterhin genau beobachten.

  • Die elftägigen Verhandlungen mit Nordkorea über den Abbau seines Atomwaffenprogramms sind festgefahren.

  • Die Verhandlungen über das nordkoreanische Atomwaffenprogramm in Peking sind in der entscheidenden Phase.

  • Beide hatten Zugang zu den geheimsten Atomwaffenprogrammen Pakistans.

  • Pjöngjang nahm das US-Erdöl und führte das Atomwaffenprogramm heimlich weiter.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Atom­waf­fen­pro­gramm be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × M, 2 × F, 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × F, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten F, N und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Atom­waf­fen­pro­gram­me zu­dem nach dem zwei­ten M.

Das Alphagramm von Atom­waf­fen­pro­gramm lautet: AAAEFFGMMMNOOPRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Offen­bach
  14. Gos­lar
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Mün­chen
  18. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Paula
  12. Richard
  13. Otto
  14. Gus­tav
  15. Richard
  16. Anton
  17. Martha
  18. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Oscar
  14. Golf
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Mike
  18. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Atom­waf­fen­pro­gramm (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Atom­waf­fen­pro­gram­me (Plural).

Atomwaffenprogramm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­waf­fen­pro­gramm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atomwaffenprogramm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atomwaffenprogramm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 28.09.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 27.02.2022
  3. fr.de, 18.06.2021
  4. spiegel.de, 07.12.2020
  5. finanztreff.de, 03.03.2019
  6. kurier.at, 01.05.2018
  7. t-online.de, 09.09.2017
  8. finanznachrichten.de, 26.02.2012
  9. fr-online.de, 10.11.2011
  10. augsburger-allgemeine.de, 10.07.2010
  11. handelsblatt.com, 26.01.2009
  12. tagesanzeiger.ch, 27.06.2008
  13. tagesanzeiger.ch, 05.12.2007
  14. afp.com, 05.12.2007
  15. sueddeutsche.de, 10.07.2006
  16. ngz-online.de, 07.10.2006
  17. tagesspiegel.de, 06.08.2005
  18. de.news.yahoo.com, 15.09.2005
  19. welt.de, 21.10.2004
  20. fr-aktuell.de, 01.03.2004
  21. spiegel.de, 06.07.2003
  22. spiegel.de, 29.04.2003
  23. netzeitung.de, 18.10.2002
  24. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  25. bz, 18.09.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995