Atomanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈtoːmʔanˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Atomanlage
Mehrzahl:Atomanlagen

Definition bzw. Bedeutung

Eine technische Einrichtung der Atomforschung, -wirtschaft oder der Nuklearrüstung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Atom und Anlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Atomanlagedie Atomanlagen
Genitivdie Atomanlageder Atomanlagen
Dativder Atomanlageden Atomanlagen
Akkusativdie Atomanlagedie Atomanlagen

Anderes Wort für Atom­an­la­ge (Synonyme)

Kernanlage
Kerntechnische Anlage
kerntechnische Anlage
Nuklearanlage

Beispielsätze

Es wurde wieder ein Zwischenfall aus einer Atomanlage gemeldet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Iran wird mehrere Überwachungskameras in seinen Atomanlagen abbauen.

  • Künftig soll der Zugang zu Atomanlagen für Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde erschwert werden.

  • Im Sommer 2020 wird eine Atomanlage im nach einem Brand stark beschädigt.

  • Dabei wollen die Iraner den Zugang der Uno-Inspektoren zu ihren Atomanlagen einschränken, heisst es in Teheran.

  • Trump erwähnte zudem, dass die Kontrollen der Atomanlagen unter dem Vorbehalt "finaler Verhandlungen" stünden.

  • Bereits 1994 erwog US-Präsident Clinton einen Präventivschlag gegen die nordkoreanischen Atomanlagen.

  • Der Iran hat einen Teil der kürzlich von Russland gelieferten Luftabwehrraketen vor seiner Atomanlage Fordo stationiert.

  • Außerdem sollen Kontrolleure intensiven Zugang zu allen Atomanlagen des Landes bekommen.

  • "Alle Atomanlagen abschalten", steht auf einem anderen.

  • Der Iran hatte damit gedroht, den Schiffsverkehr durch den Golf zu stören, falls die USA oder Israel seine Atomanlagen angreifen sollten.

  • Der Westen beobachtet die iranischen Atomanlagen - wie diese in Qom - vom All aus.

  • Alle Staaten mit laufenden Atomanlagen sollten regelmässigen und systematischen Sicherheitschecks von IAEA-Inspektoren zustimmen.

  • Die Regierung in Teheran weist den Vorwurf zurück, hat in der Vergangenheit aber wiederholt UN-Kontrollen seiner Atomanlagen behindert.

  • Apropo Atomanlagen, alleine für den Besitz von Atomwaffen gehört dieses Land international isoliert.

  • Atomanlage und spricht von einer 'militärischen Einrichtung'.

  • Im Zentrum der Gespräche: eine internationale Überwachung der zivilen Atomanlagen des Landes.

  • Sehr ernst werden im Iran Drohungen aus Israel genommen, die iranischen Atomanlagen notfalls mit militärischen Mitteln zu zerstören.

  • Auch in Natans betreibt Iran eine Atomanlage.

  • Danach wird die Kommission staatliche Gelder für die Vernichtung atomarer Atomanlagen bewilligen.

  • Nach Ansicht von Experten dient der Kauf der Hanauer Atomanlage durch China militärischen Zwecken.

Häufige Wortkombinationen

  • Atomanlage abschalten, Atomanlage stilllegen, Atomanlage anfahren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Atom­an­la­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, N und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Atom­an­la­gen nach dem M, ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Atom­an­la­ge lautet: AAAEGLMNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Atom­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Atom­an­la­gen (Plural).

Atomanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­an­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atomanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atomanlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 09.06.2022
  2. fr.de, 18.02.2021
  3. fr.de, 10.12.2020
  4. nzz.ch, 18.10.2019
  5. morgenpost.de, 19.09.2018
  6. isw-muenchen.de, 01.10.2017
  7. weser-kurier.de, 29.08.2016
  8. general-anzeiger-bonn.de, 11.09.2015
  9. zeit.de, 06.09.2014
  10. zeit.de, 05.02.2013
  11. n-tv.de, 15.04.2012
  12. feeds.cash.ch, 20.06.2011
  13. tagesspiegel.de, 05.02.2010
  14. focus.de, 05.01.2009
  15. dw-world.de, 22.06.2008
  16. fr-online.de, 11.10.2007
  17. ngz-online.de, 28.08.2006
  18. westfalenpost.de, 09.08.2005
  19. welt.de, 24.09.2004
  20. spiegel.de, 05.12.2003
  21. heute.t-online.de, 13.12.2002
  22. sz, 19.10.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 15.08.2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 28.05.1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995