Artillerie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁtɪləʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Artillerie
Mehrzahl:Artillerien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von französisch artillerie „Geschütz“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Artilleriedie Artillerien
Genitivdie Artillerieder Artillerien
Dativder Artillerieden Artillerien
Akkusativdie Artilleriedie Artillerien

Anderes Wort für Ar­til­le­rie (Synonyme)

Artilleriewesen
Geschütze
Geschützwesen

Gegenteil von Ar­til­le­rie (Antonyme)

In­fan­te­rie:
Militär: zu Fuß kämpfende, mit Handwaffen ausgerüstete Truppen
Ka­val­le­rie:
auf Reittieren (meist Pferden) kämpfende Truppe

Beispielsätze

  • Wir müssen Artillerie auffahren.

  • Die Soldaten verfügten über Artillerie.

  • Ein Arzt ohne erstklassigen Apotheker ist wie ein General ohne Artillerie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den anderen Stellen der Front beschießt die weit überlegene russische Artillerie massiv Städte und Dörfer.

  • Der Gouverneur gab an, dass die Angreifer zunächst mit Artillerie und dann mit Mörsern zuschlugen.

  • Als Reaktion habe das Militär mit Artillerie auf die Angreifer gefeuert, teilte die Armee am späten Montagabend mit.

  • Das Verteidigungsministerium in Moskau warf der Führung in Ankara vor, die Rebellen in Idlib mit Artillerie unterstützt zu haben.

  • Zunächst will die türkische Armee die kurdischen Kämpfer mit Artillerie und Angriffen aus der Luft aus dem Grenzgebiet zurückdrängen.

  • Die türkische Artillerie nahm derweil weiter kurdische Stellungen in Afrin unter Beschuss.

  • Auch bei der Entwicklung eines neuen Artilleriegeschützes streben Deutschland und Frankreich eine Zusammenarbeit an.

  • Artillerie beschießt Stellungen Erste Angriffe nach Hochzeitsanschlag: Türkei will Grenzregion vom IS "säubern"

  • Die Orte Peski, Opytnoje und Tonenkoje wurden von Artillerie beschossen.

  • Am Montag lieferten sich Nordkorea und Südkorea an ihrer umstrittenen Seegrenze einen stundenlangen Schusswechsel mit schwerer Artillerie.

  • Syrien verstoße gegen seine Verpflichtung, auf Gewalt wie den Einsatz von Artillerie gegen Wohngebiete zu verzichten.

  • Alle hehren Ziele verpufften im Rauch der Artillerie.

  • Auch Artillerie und Hubschrauber waren im Einsatz.

  • Auch danach feuerte die israelische Artillerie.

  • Bei der Operation setzen die Pakistaner Flugzeuge, Artillerie und Panzer ein.

  • Ankara hat mehrere zehntausend Soldaten mit Panzern, Artillerie und Flugzeugen in der Region zusammengezogen.

  • Israel mobilisiert tausende Soldaten für Kampf gegen Hisbollah Israelische Artillerie beschießt Ziele im Südlibanon.

  • Links und rechts, vor und hinter uns dauernd Einschläge der deutschen Artillerie, ohne Rücksicht auf Frauen und Kinder oder Wohnhäuser.

  • Amerikanische Kampfjets und Artillerie nahmen Falludscha auch heute wieder unter Beschuss.

  • Denn Saddam Husseins Armee braucht keine Trägerraketen um uns mit chemischen Waffen anzugreifen, dazu reicht bereits die Artillerie.

Häufige Wortkombinationen

  • berittene, leichte, motorisierte, reitende, schwere Artillerie

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ar­til­le­rie?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­til­le­rie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × A & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten L und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ar­til­le­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ar­til­le­rie lautet: AEEIILLRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Tango
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ar­til­le­rie (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ar­til­le­ri­en (Plural).

Artillerie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­til­le­rie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­til­le­rie­ge­schoss:
Geschoss, das die Artillerie verwendet
Ar­til­le­rie­gra­na­te:
Geschoss, das für die Artillerie bestimmt ist
Ar­til­le­rie­ko­lon­ne:
Kolonne der Artillerie
Ar­til­le­rie­leut­nant:
Leutnant der Artillerie
Ar­til­le­rie­of­fi­zier:
Offizier der Artillerie
Ar­til­le­rie­sal­ve:
Salve, abgefeuert durch die Artillerie
Ar­til­le­ris­tin:
Militär: Soldatin, die in der Artillerie dient
ar­til­le­ris­tisch:
die Artillerie betreffend
Ma­ri­ne­ar­til­le­rie:
Artillerie der Marine
Protz:
eine Zugmaschine bei der Artillerie

Buchtitel

  • Schwere Artillerie Franz Kosar | ISBN: 978-3-61304-185-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Artillerie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Artillerie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 981889 & 931976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. schwarzwaelder-bote.de, 22.01.2023
  3. ukraine-nachrichten.de, 25.11.2022
  4. bvz.at, 18.05.2021
  5. tagesspiegel.de, 21.02.2020
  6. bzbasel.ch, 08.10.2019
  7. dtoday.de, 22.01.2018
  8. gamestar.de, 13.07.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 22.08.2016
  10. german.irib.ir, 18.01.2015
  11. cash.ch, 02.04.2014
  12. schwaebische.de, 31.05.2012
  13. rss2.focus.de, 02.04.2011
  14. de.euronews.net, 19.06.2010
  15. handelsblatt.com, 14.01.2009
  16. de.rian.ru, 30.12.2008
  17. fr-online.de, 03.12.2007
  18. morgenweb.de, 22.07.2006
  19. welt.de, 28.04.2005
  20. spiegel.de, 07.11.2004
  21. spiegel.de, 02.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.08.1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995