Armada

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁˈmaːda ]

Silbentrennung

Einzahl:Armada
Mehrzahl:Armaden / Armadas

Definition bzw. Bedeutung

Militär: eine Kriegsflotte, die sich aus sehr vielen Schiffen zusammensetzt.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von spanisch armada „Kriegsflotte, Kriegsheer“ entlehnt, das auf lateinisch armātus „bewaffnet“ zurückgeht; verwandt mit Armee

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Armadadie Armaden/​Armadas
Genitivdie Armadader Armaden/​Armadas
Dativder Armadaden Armaden/​Armadas
Akkusativdie Armadadie Armaden/​Armadas

Anderes Wort für Ar­ma­da (Synonyme)

Flotille
Flotte:
eine Bearbeitungsflüssigkeit in der Textilproduktion
in der Schifffahrt
Kriegsflotte:
Flotte von Kriegsschiffen

Beispielsätze

Im späten Mittelalter besiegte England in einer Seeschlacht die zahlenmäßig überlegene Spanische Armada.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Planet Haven wird von der goldenen Armada angegriffen, über die Amon durch den Aiur-Vorfall die Kontrolle gewonnen hat.

  • Mit einer gefühlten Armada an Mitteilungen stürmte er das Feld, vorn ein Gruß an die Ukraine, hinten ein Gruß an Iranerinnen.

  • Spätestens seine Rolle beim Sieg über die spanische Armada 1588 machte Francis Drake zum berühmten Seehelden.

  • Dahinter folgte eine Armada von Ducati-Piloten.

  • Wenn der kleine Bruder im Sandkasten gemobbt wird, weil seine Leuchtweste bescheuert aussieht, fährt man nicht mit Armada und Panzer ein.

  • Das Finale gegen eine Armada Ringer und einen Zehnkämpfer geht 6:3 aus.

  • Da wird mit Hilfe einer ganzen Armada willfähriger Journalisten gewarnt, verteufelt und geächtet.

  • Auf Ibiza war auch Model Toni Garrn vor zwei Wochen mit einer ganzen Armada an Freunden.

  • Etwas Heimweh hat die 17-Jährige schon, aber sie stellt sich tapfer der Armada der Stylisten, Makeup-Artists und Friseure.

  • Ihr Comeback feiern Michael Bäder und Tobias Hagenmeyer, die mit ihrem spektakulären BMW Z4 gegen eine Armada Porsche 911 GT3 antreten.

  • Nein, was auffällt in der Armada der Dickschiffe und Dingis, die unter der Flagge der Kunst segeln, ist das Alter der Segler.

  • Am Frankfurter Flughafen sorgt unterdessen bei Schneefall eine ganze Armada von Arbeitern für die Räumung der drei Pisten.

  • An einem nebligen Februarmorgen steht eine ganze Armada von Polizeifahrzeugen vor unserer Tür.

  • Die Journalisten, die Berater, die Armada der Politik-Junkies witterten einen Wendepunkt im langweilig gewordenen Bewerberstreit.

  • Wenn die Armada gewinnt, kommt die Inquisition, und es ist vorbei mit der Freiheit, beschwört Elizabeth ihre Getreuen.

  • Wenn die Kamera dann über den Friedhof schwenkt, fort von Raimunda, sieht man eine Armada von Frauen beim Wienern unzähliger Grabstätten.

  • Die ersten, speziell umgerüsteten Maschinen sollen ab 2008 fliegen, die ganze Armada spätestens 2012 im Einsatz sein.

  • Ein beliebtes Motiv: der Minister hinter einer Armada von Sparschweinchen.

  • Nur wenn Politiker den Mut zum Unpopulären aufbrächten, werde es gelingen, die "übliche Armada der Betroffenheitslobbyisten" zu überwinden.

  • Am 9. August war die Armada ohnedies schon so gut wie verloren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ar­ma­da?

Anagramme

  • Damara

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­ma­da be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × D, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ar­ma­den nach dem R und ers­ten A.

Das Alphagramm von Ar­ma­da lautet: AAADMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Martha
  4. Anton
  5. Dora
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ar­ma­da (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ar­ma­den oder Ar­ma­das (Plural).

Armada

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­ma­da kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Armada Colin Martin, Geoffrey Parker | ISBN: 978-0-30025-986-5
  • Die Armada der Irren Jens Fischer Rodrian | ISBN: 978-3-96789-030-3
  • Schatz der Armada J. H. Gelernter | ISBN: 978-3-42322-061-3
  • Sir Francis Drake and the Spanish Armada David Fermer | ISBN: 978-3-12572-262-0

Film- & Serientitel

  • Battle in Space: The Armada Attacks (Film, 2021)
  • Die spanische Armada (Minidoku, 2015)
  • Transformers: Armada (TV-Serie, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Armada. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Armada. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10031726. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wissen.de
  3. gamestar.de, 29.03.2023
  4. spiegel.de, 16.12.2022
  5. welt.de, 07.08.2021
  6. motorsport-total.com, 31.05.2019
  7. blog.derbund.ch, 13.09.2018
  8. bild.de, 25.09.2017
  9. ef-magazin.de, 05.09.2016
  10. kurier.at, 17.06.2015
  11. abendblatt.de, 15.03.2013
  12. motorsport-magazin.com, 19.06.2012
  13. schwaebische-post.de, 29.04.2010
  14. welt.de, 22.12.2009
  15. dw-world.de, 29.12.2008
  16. spiegel.de, 16.11.2007
  17. tagesspiegel.de, 17.12.2007
  18. berlinonline.de, 02.08.2006
  19. spiegel.de, 29.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  21. Die Zeit (06/2003)
  22. sueddeutsche.de, 15.05.2003
  23. welt.de, 12.08.2002
  24. berlinonline.de, 22.08.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. bz, 17.12.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. ZDNet 1999
  29. Berliner Zeitung 1998
  30. Berliner Zeitung 1996