Arbeitssklave

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌsklaːvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitssklave
Mehrzahl:Arbeitssklaven

Definition bzw. Bedeutung

Mensch, der von jemand anderem zu Arbeitsleistungen gezwungen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Arbeit, Fugenelement -s und Sklave.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitssklavedie Arbeitssklaven
Genitivdes Arbeitssklavender Arbeitssklaven
Dativdem Arbeitssklavenden Arbeitssklaven
Akkusativden Arbeitssklavendie Arbeitssklaven

Sinnverwandte Wörter

Lohn­skla­ve:
Person, die in absoluter Abhängigkeit zum Arbeitgeber unter oft unzumutbaren Arbeitsverhältnissen seinen Lebensunterhalt verdient

Beispielsätze (Medien)

  • Brisante Satellitenfotos zeigen Tausende uigurische Arbeitssklaven des chinesischen Regimes neben einem Hochsicherheitstrakt in Xinjiang.

  • Lkw-Fahrer aus Osteuropa"Als ob wir Arbeitssklaven sind"

  • Außer denjenigen, die man als Arbeitssklaven missbrauchen konnte.

  • Sie waren von den Islamisten als Arbeitssklaven gehalten worden, teilte das Militär mit.

  • Die Immigranten sind nur Arbeitssklaven eines Schmugglerrings.

  • Den derzeit illegalen Arbeitssklaven wird damit wohl kaum geholfen.

  • Man sagt auch Leibeigenschaft dazu, weil der Besitzer alle Verfügungsgewalt über den Arbeitssklaven hat.

  • Junge Frauen aus Nepal werden als Arbeitssklaven oder Prostituierte nach Indien verkauft.

  • Es sollte keine internationale Kontrolle der zu Skeletten abgemagerten Arbeitssklaven geben.

  • Nur die Arbeitssklaven erhielten Registriernummern, deren Schicksale sind somit auch in die Akten gebrannt.

  • Die Liste der Beuteobjekte aber kann jedes Kind aufsagen: Arbeitssklaven, Frauenkörper, Vieh und Nahrungsmittel, Tropenholz.

  • Nur Arbeitssklaven zu sein ist doch nicht akzeptabel.

  • Grüne Bücher erhielten die Deportierten aus den westeuropäischen Staaten, rote die Arbeitssklaven aus Osteuropa.

  • Bei Kriegsende arbeiteten 2,4 Millionen Arbeitssklaven in der deutschen Landwirtschaft.

  • Vor der Zeit in Strasdenhof lebte Kit mit 2 000 anderen jüdischen Arbeitssklaven im Rigaer Ghetto.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­skla­ve be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­skla­ven nach dem R, ers­ten S und ers­ten A.

Das Alphagramm von Ar­beits­skla­ve lautet: AABEEIKLRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Völk­lingen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Vik­tor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Vic­tor
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ar­beits­skla­ve (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ar­beits­skla­ven (Plural).

Arbeitssklave

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­skla­ve kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Arbeitssklaven unter Hitler und Stalin (Doku, 1993)
  • Kinder als Arbeitssklaven (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitssklave. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 04.02.2022
  2. tagesschau.de, 05.08.2022
  3. neues-deutschland.de, 17.03.2021
  4. zeit.de, 26.01.2018
  5. focus.de, 03.03.2015
  6. spiegel.de, 28.06.2013
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.12.2011
  8. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  9. Neues Deutschland, 27.01.2004
  10. Neues Deutschland, 08.05.2003
  11. Die Zeit (31/2001)
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997