Arbeitspferd

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌp͡feːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitspferd
Mehrzahl:Arbeitspferde

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die besonders viel/intensiv arbeitet

  • Pferd, das für Arbeiten, zum Beispiel in der Land- und Forstwirtschaft, eingesetzt wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Pferd sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arbeitspferddie Arbeitspferde
Genitivdes Arbeitspferdes/​Arbeitspferdsder Arbeitspferde
Dativdem Arbeitspferd/​Arbeitspferdeden Arbeitspferden
Akkusativdas Arbeitspferddie Arbeitspferde

Anderes Wort für Ar­beits­pferd (Synonyme)

Kaltblüter:
Pferderasse, die gekennzeichnet ist durch ein hohes Körpergewicht, ein ruhiges Gemüt und die Fähigkeit, große Lasten zu ziehen. Es besteht keine Verbindung zur Körpertemperatur des Pferdes.
Wechselwarmes Lebewesen, dessen Körpertemperatur weitgehend von der Umgebungstemperatur abhängt. Die Körpertemperatur schwankt deshalb im Tages- und Jahresverlauf. Zur Gruppe der Kaltblüter gehören Fische, Reptilien, Amphibien und Insekten.
Kaltblutpferd
Zugpferd:
als Zugtier dienendes Pferd
besonders zugkräftige Sache oder Person, die viele Menschen anlockt oder mitreißt

Beispielsätze (Medien)

  • Arlt will das bereits bekannte Carbazol also leistungsfähiger machen und nennt es liebevoll sein "Arbeitspferd".

  • Die "Arbeitspferde" der Meteorologen seien drei bis vier Kilometer hoch gestiegen, der Höhenrekord liegt bei über 9700 Metern.

  • Ob Wasserwaage oder Siebenlinge im Gepäck, der neue Peugeot Expert ist sowohl als Arbeitspferd als auch als Familienkutsche zu haben.

  • Die "Discovery" ist das Arbeitspferd der NASA.

  • Diese laut Nolting "Arbeitspferde der Marine" sind bereits um die 30 Jahre im Einsatz.

  • "Arbeitspferde" der Gentechniker sind Bakterien, die - weil sie keinen Zellkern haben - auch als Prokaryoten bezeichnet werden.

  • Die "Arbeitspferde" sind künstliche neuronale Netze und selbstorganisierende Karten.

  • Sie sind ein Arbeitspferd, legen an sich und andere hohe Maßstäbe.

  • Doch nun ist den Geldgebern in Washington das Arbeitspferd der amerikanischen Raumfahrt offenbar zu teuer geworden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­beits­pferd be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­pfer­de zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ar­beits­pferd lautet: ABDEEFIPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ar­beits­pferd (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ar­beits­pfer­de (Plural).

Arbeitspferd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­pferd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitspferd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitspferd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 20.07.2011
  2. szon.de, 26.04.2008
  3. stern.de, 20.12.2006
  4. an-online.de, 27.07.2005
  5. welt.de, 30.07.2003
  6. Welt 1999
  7. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  8. BILD 1998
  9. Welt 1996