Arbeitsministerium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sminɪsˌteːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsministerium
Mehrzahl:Arbeitsministerien

Definition bzw. Bedeutung

Für Belange des Arbeitsmarktes zuständiges Ministerium.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Arbeit und Ministerium mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arbeitsministeriumdie Arbeitsministerien
Genitivdes Arbeitsministeriumsder Arbeitsministerien
Dativdem Arbeitsministeriumden Arbeitsministerien
Akkusativdas Arbeitsministeriumdie Arbeitsministerien

Beispielsätze

Ist das hier das Arbeitsministerium?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Höhe des Bürgergelds nennt das Arbeitsministerium einige Beispiele.

  • Das Arbeitsministerium von Hubertus Heil (SPD) macht rund ein Drittel des Haushalts aus.

  • Am wenigsten ließ sich das Arbeitsministerium die externe Hilfe mit 698.000 Euro kosten.

  • Berichten zufolge sieht ein Beschlussvorschlag des Arbeitsministeriums ein weitgehendes Verbot von Werkverträgen in Schlachthöfen vor.

  • Arbeitsministerium legt höchstrichterliche Urteile nach Gusto aus.

  • Ab September stellt das Arbeitsministerium mehrere Werkzeuge bereit.

  • Beispiel Amerika: Das Arbeitsministerium hat das Jahresplus bei den Stundenlöhnen unlängst auf 2,8 Prozent beziffert.

  • Das Arbeitsministerium hat Fragen der Erreichbarkeit in seinem "Grünbuch Arbeit 4.0" zur Diskussion gestellt.

  • Die amtierende Generalsekretärin Yasmin Fahimi wechselt ins Arbeitsministerium.

  • Arbeitsministerium hält Senkung für möglich Als Folge könnte der Rentenbeitrag 2015 um 0,1 Punkte auf 18,8 Prozent sinken.

  • Andere distanzieren sich innerlich: Laut Arbeitsministerium arbeiten mehr als 35 Prozent der Griechen schwarz.

  • Die Zahl der Erwerbslosen stieg im September im Vergleich zum Vormonat um 79.645 Personen, wie das Arbeitsministerium mitteilte.

  • Auch aus dem Arbeitsministerium hieß es nun, für das kommende Jahr werde eine "merkliche Rentensteigerung" erwartet.

  • Das schreibt die "Süddeutsche Zeitung" und beruft sich auf eine erste Bilanz des Arbeitsministeriums nach einer Anfrage der Grünen.

  • Über 2011 wird im Lichte der konjunkturellen Entwicklung 2010 zu reden sein", sagte ein Sprecher des Arbeitsministeriums.

  • Der vom Arbeitsministerium überarbeitete Bericht zeichne «ein zu düsteres Bild der sozialen Realität in Deutschland heute».

  • Gerd Andres, SPD-Staatssekretär im Arbeitsministerium, regte dies mit Blick auf den wachsenden Arbeitskräftemangel an.

  • Das geht aus einem Konzeptpapier des Arbeitsministeriums hervor, das dem Handelsblatt vorliegt.

  • Diese war nach Angaben des Arbeitsministeriums auf das Jahr hochgerechnet um 2,6 Prozent gestiegen.

  • Die Preise kletterten laut Arbeitsministerium im Vergleich zum Vormonat saisonbereinigt um 0,5 Prozent.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundesarbeitsministerium

Übersetzungen

  • Englisch:
    • ministry of labour
    • ministry of labor
  • Luxemburgisch:
    • Aarbechtsministär (männlich)
    • Aarbechtsministère (männlich)
  • Schwedisch: arbetsmarknadsdepartement

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ar­beits­mi­nis­te­ri­um be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × E, 2 × M, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, zwei­ten I, zwei­ten S, zwei­ten E und vier­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­mi­nis­te­ri­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­beits­mi­nis­te­ri­um lautet: ABEEIIIIMMNRRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Unna
  18. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Ida
  17. Ulrich
  18. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Mike
  9. India
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo
  16. India
  17. Uni­form
  18. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ar­beits­mi­nis­te­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ar­beits­mi­nis­te­ri­en (Plural).

Arbeitsministerium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­mi­nis­te­ri­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­mi­nis­ter:
Politik: Leiter eines Arbeitsministeriums
Ar­beits­mi­nis­te­rin:
Politik: Leiterin eines Arbeitsministeriums
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsministerium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2297221. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 08.05.2023
  2. spiegel.de, 07.07.2022
  3. neues-deutschland.de, 12.03.2021
  4. dtoday.de, 17.05.2020
  5. jungewelt.de, 23.12.2019
  6. brf.be, 18.07.2018
  7. ots.at, 24.03.2017
  8. cio.de, 25.07.2016
  9. focus.de, 02.11.2015
  10. focus.de, 12.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 13.09.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 03.10.2012
  13. sueddeutsche.de, 17.11.2011
  14. brennessel.com, 25.06.2010
  15. de.reuters.com, 22.12.2009
  16. ez-online.de, 25.06.2008
  17. welt.de, 22.08.2007
  18. handelsblatt.com, 22.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  21. f-r.de, 22.09.2003
  22. berlinonline.de, 30.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995