Arbeitsmethode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡smeˌtoːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsmethode
Mehrzahl:Arbeitsmethoden

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise, wie jemand seine Arbeit verrichtet, seine beruflichen Aufgaben erledigt oder seine Arbeit organisiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Methode mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitsmethodedie Arbeitsmethoden
Genitivdie Arbeitsmethodeder Arbeitsmethoden
Dativder Arbeitsmethodeden Arbeitsmethoden
Akkusativdie Arbeitsmethodedie Arbeitsmethoden

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­stil:
Art und Weise, wie eine Person ihre Arbeit verrichtet
Ar­beits­wei­se:
Art, wie jemand oder etwas arbeitet

Beispielsätze

  • Toms kreative Arbeitsmethoden beeindruckten Maria.

  • Eure Arbeitsmethoden benötigen eine radikale Veränderung.

  • Ich schätze ihre Arbeitsmethoden als interessant, jedoch nicht unbedingt als nachahmenswert ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich muss also meine Unterrichtspläne und Arbeitsmethoden ändern.

  • Manchmal bringt die Arbeitsmethode eine dafür geeignete Rolle mit, zum Beispiel oder Service Delivery Manager (bei Kanban).

  • Tatsächlich gehe es hier aber um umfassende Anpassungen in Strategie, Organisation, Prozessen, Kompetenzen, Arbeitsmethoden und Kultur.

  • Bruchhagen räumte ein, dass „seine Arbeitsmethode eine andere“ gewesen sei, er habe sich bei Wechseln immer sehr bedeckt gehalten.

  • Echte Schatzjäger (ca. neun Minuten) ist eine Kurz-Featurette über Schatzsucher im wahren Leben und deren Arbeitsmethoden.

  • Laus bevorzugte Arbeitsmethode ist die Pleinairmalerei.

  • Die Arbeitsmethoden von Poss und Zach seien sehr unterschiedlich, sagte Benda.

  • Für die insgesamt 26 Forschungsvorhaben mit gentechnischen Arbeitsmethoden gibt die Bundeswehr in diesem Jahr drei Millionen Mark aus.

  • Seine Arbeitsmethode beschrieb der heute 67-Jährige einmal so: "Ich weiß vorher von einem Problem die Grundzüge.

  • "Ihre Arbeitsmethode ist sonderbar", hatte Shaw einmal über Kramer geschrieben.

  • Arbeitsmethoden und Ausstattung der Finanzämter hätten sich in 20 Jahren nicht verändert.

  • Ich habe keine bestimmte Arbeitsmethode, außer daß es immer locker zugeht und immer irgendjemand am Klavier sitzt und spielt.

Wortbildungen

  • Arbeitsmethodologie

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • work method
    • working method
    • method of work

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­beits­me­tho­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, S, zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­me­tho­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­beits­me­tho­de lautet: ABDEEEHIMORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ham­burg
  12. Offen­bach
  13. Düssel­dorf
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Hein­reich
  12. Otto
  13. Dora
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Echo
  10. Tango
  11. Hotel
  12. Oscar
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ar­beits­me­tho­de (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ar­beits­me­tho­den (Plural).

Arbeitsmethode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­me­tho­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Me­tho­den­kom­pe­tenz:
das Kennen von Lern- und Arbeitsmethoden und die Fähigkeit, jene Methoden situationsgerecht anzuwenden

Buchtitel

  • Die Arbeitsmethode des Zivilrichters Kurt Schellhammer | ISBN: 978-3-81144-849-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsmethode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8443523, 1600958 & 1366619. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 21.11.2020
  2. computerwoche.de, 20.07.2018
  3. computerwoche.de, 16.03.2018
  4. fr-online.de, 04.07.2013
  5. dvd-palace.de, 09.07.2008
  6. abendblatt.de, 17.02.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2004
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1995