Arbeitserlaubnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sʔɛɐ̯ˌlaʊ̯pnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitserlaubnis
Mehrzahl:Arbeitserlaubnisse

Definition bzw. Bedeutung

Behördliche Genehmigung für einen Ausländer, dass er eine bezahlte Arbeit suchen und aufnehmen darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Arbeit, Fugenelement -s und Erlaubnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitserlaubnisdie Arbeitserlaubnisse
Genitivdie Arbeitserlaubnisder Arbeitserlaubnisse
Dativder Arbeitserlaubnisden Arbeitserlaubnissen
Akkusativdie Arbeitserlaubnisdie Arbeitserlaubnisse

Beispielsätze

  • Ich finde, Flüchtlinge sollten schneller eine Arbeitserlaubnis bekommen.

  • Haben Sie überhaupt eine Arbeitserlaubnis?

  • Der Zoll traf während der Razzia auf der Baustelle mehr als ein Dutzend Personen ohne gültige Arbeitserlaubnis an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gibt Streit um Sachleistungen und Arbeitserlaubnisse.

  • Derzeit arbeitet die Stadt intensiv daran, schnellstmöglich eine Arbeitserlaubnis für sie zu bekommen.

  • Die bürokratischen Hürden im Hinblick auf die Arbeitserlaubnis sind bewältigt.

  • Daher werden Arbeitserlaubnisse oftmals auch abgelehnt.

  • DasBAMF kann keine Arbeitserlaubnis kassieren.

  • Die Anzahl der Ukrainer, die seit 2013 eine Arbeitserlaubnis in Polen erhalten haben, hat sich versechsfacht.

  • Der Flüchtling hatte keine Arbeitserlaubnis, stand auch nicht auf der Liste für das Ordnungsamt.

  • Auf eine Arbeitserlaubnis mussten viele jahrelang warten.

  • Eine Arbeitserlaubnis gibt es für die Insassen nicht.

  • Da diese Personen eben KEINE Flüchtlinge sind, sollen sie auch eine befristete Arbeitserlaubnis erhalten.

  • Neben der Arbeitslosigkeit spielt vor allem die Verschärfung bei der Bewilligung von Arbeitserlaubnissen eine Rolle.

  • Wathelet hob hervor, dass damit keine Arbeitserlaubnis verbunden sei.

  • Allerdings gab es keine Arbeitserlaubnis und auch ansonsten keinerlei Rechte.

  • Da ihr Gönner aber keine Arbeitserlaubnis für die Nichte besaß, zerschlugen sich die Träume.

  • Nötig sei in Deutschland daher neben dem Daueraufenthalt auch etwa eine Arbeitserlaubnis für Ehepartner.

  • Asylbewerber dürfen im Prinzip nicht arbeiten, und wer eine Duldung erhält, braucht eine Arbeitserlaubnis.

  • In dem Unternehmen waren bei einer Razzia am 26. April rund 100 ungarische Arbeiter ohne Arbeitserlaubnis entdeckt worden.

  • Das Verwaltungsgericht entzog der 53 Jahre alten Internistin an der Privatklinik in Langenhagen vorläufig die Arbeitserlaubnis.

  • Mit türkischen Staatsangehörigen Verheiratete und EU-Bürger würden ohne Fristen und Voraussetzungen eine Arbeitserlaubnis erhalten.

  • Er muss sich um eine Arbeitserlaubnis für das Tier bemühen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • work permit
    • employment permit
  • Französisch:
    • autorisation de travail (weiblich)
    • permis de travail (männlich)
  • Italienisch: permesso di lavoro (männlich)
  • Katalanisch: permís de treball (männlich)
  • Luxemburgisch: Aarbechtserlabnes (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • licença de trabalho (weiblich)
    • autorização de trabalho (weiblich)
  • Russisch: разрешение на работу (sächlich)
  • Schwedisch: arbetstillstånd
  • Spanisch: permiso de trabajo (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­beits­er­laub­nis be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, zwei­ten R und zwei­ten B mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­er­laub­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ar­beits­er­laub­nis lautet: AABBEEIILNRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Ber­lin
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Berta
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Bravo
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ar­beits­er­laub­nis (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ar­beits­er­laub­nis­se (Plural).

Arbeitserlaubnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­er­laub­nis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitserlaubnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12350459, 10752334 & 1395046. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 10.10.2023
  2. wr.de, 21.03.2022
  3. stuttgarter-zeitung.de, 21.04.2021
  4. migazin.de, 17.12.2019
  5. focus.de, 01.09.2018
  6. tagesspiegel.de, 28.05.2017
  7. wz.de, 29.12.2016
  8. fr-online.de, 15.09.2015
  9. blick.ch, 30.06.2014
  10. diepresse.com, 08.06.2013
  11. taz.de, 30.04.2011
  12. bernerzeitung.ch, 08.11.2010
  13. tagesspiegel.de, 24.04.2009
  14. tlz.de, 05.10.2008
  15. bbv-net.de, 24.10.2007
  16. landeszeitung.de, 19.11.2006
  17. frankenpost.de, 21.06.2005
  18. spiegel.de, 29.02.2004
  19. berlinonline.de, 22.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  21. Die Zeit (50/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995