Antragstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈantʁaːkˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Antragstellung
Mehrzahl:Antragstellungen

Definition bzw. Bedeutung

das Stellen eines Antrags

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Antrag und der Substantivierung des Verbstamms von stellen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Antragstellungdie Antragstellungen
Genitivdie Antragstellungder Antragstellungen
Dativder Antragstellungden Antragstellungen
Akkusativdie Antragstellungdie Antragstellungen

Anderes Wort für An­trag­stel­lung (Synonyme)

Anfrage (fachspr.):
Frage an jemanden, mit der eine Antwort erwartet wird.
Anliegen:
ein Wunsch, der an jemanden gerichtet ist
eine wichtige Sache, die jemanden betrifft
Ansuchen (österr.):
förmlicher, meist schriftlicher Antrag
Antrag:
Gesuch, schriftliche Bitte
kurz für: Heiratsantrag
Beantragung
Begehren:
gehoben: ein heftiges Verlangen nach etwas oder jemandem
veraltend: eine Anfrage, ein Ersuchen um etwas, das an jemanden gerichtet wird
Bitte (um) (Hauptform):
höfliche Ausdrucksform eines Wunsches, einer Aufforderung, eines Ersuchens
Desiderium (geh., lat.)
Ersuchen:
höfliche oder förmliche Anfrage/Bitte, etwas zu tun
freundliches Ersuchen (geh., formell)
Gesuch:
Schreiben, das jemand an eine Behörde richtet, um eine Genehmigung oder Bewilligung zu erhalten
Nachfrage:
Erkundigung, Fragen nach etwas
Frage direkt nach einer Wahl
Wunsch:
das Ersehnen von etwas
etwas, das jemandem gewünscht wird

Beispielsätze

Die Karten werden in der Reihenfolge der Antragstellung zugeteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aigner war „bei der Antragstellung dann sehr behilflich“, lobt die Gemeinde Weyarn.

  • Auch 15 Wochen nach Antragstellung hat er seinen neuen Führerschein im Scheckkarten-Format noch nicht.

  • Achim Meyer auf der Heyde: Bafög-Förderung gibt es grundsätzlich ab Beginn der Ausbildung und ab dem Monat der Antragstellung.

  • Die Antragstellung für den Corona Zuschuss ist ab sofort wieder möglich.

  • Oder schläft man wieder aus Personalmangel bei der Antragstellung?

  • Denn Rückführungen in das Land der Antragstellung müssen natürlich mit dem Land besprochen und geregelt werden.

  • Wir vermuten, dass viele der Angeschriebenen die Antragstellung nicht zeitnah erledigen und den Code zuerst einmal auf die Seite legen.

  • Das Diakonische Werk begleitet und unterstützt das Projekt seit Antragstellung im Oktober vergangenen Jahres.

  • Die Antragstellung beim BAFA übernimmt der Berater selbst.

  • "Erst wenn diese beantwortet sind, können wir uns mit der Frage einer möglichen Antragstellung beschäftigen", sagte eine Sprecherin.

  • Der Antrag sei auch nicht dadurch zulässig geworden, dass die Tiere nach der Antragstellung ausgeführt worden seien.

  • Eine große Verantwortung obliegt den örtlichen Wehrführern hinsichtlich der richtigen Daten seiner Aktiven für die Antragstellung.

  • Die Antragstellung bei der UNESCO-Kommission sei für Februar 2013 vorgesehen.

  • Bei der Antragstellung von GM auf Gläubigerschutz handelt es sich um den drittgrößten Bankrott der US-Geschichte.

  • Auch organisatorische Hilfe bei Behördengängen und Antragstellungen wird angeboten.

  • Die Verjährung setzt vier Jahre nach der ursprünglichen Antragstellung ein.

  • Auch wenn die Antragstellung mühsam ist, es lohnt sich auf jeden Fall.

  • Bei der Antragstellung wurden weder die ehrlichen Absichten der Ich-AG-Bewerberin überprüft noch ob ihre Geschäftsidee etwas taugte.

  • Bemessungsgrundlage ist der Gesamtbetrag der Einkünfte im Jahr der Antragstellung und im Jahr zuvor.

  • Eineinhalb Monate nach der Antragstellung wartete Fiebig immer noch auf das Unterhaltsgeld.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­trag­stel­lung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten G und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral An­trag­stel­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­trag­stel­lung lautet: AAEGGLLNNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort An­trag­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für An­trag­stel­lun­gen (Plural).

Antragstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­trag­stel­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antragstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antragstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2136712. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 12.09.2023
  2. shz.de, 18.01.2022
  3. aachener-nachrichten.de, 31.08.2021
  4. morgenpost.de, 15.04.2020
  5. hl-live.de, 09.04.2019
  6. welt.de, 06.07.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 30.10.2017
  8. fr-online.de, 15.11.2016
  9. presseportal.de, 12.03.2015
  10. n-tv.de, 11.09.2014
  11. bverwg.de, 22.11.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 05.11.2011
  13. freiepresse.de, 10.06.2010
  14. boerse-go.de, 02.06.2009
  15. baynews.bayer.de, 15.10.2008
  16. merkur-online.de, 21.01.2006
  17. sueddeutsche.de, 13.10.2005
  18. heute.t-online.de, 09.06.2004
  19. welt.de, 29.09.2003
  20. bz, 02.01.2002
  21. fr, 09.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.07.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995