Antiteilchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈantiˌtaɪ̯lçən]

Silbentrennung

Antiteilchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zu jedem Elementarteilchen existierendes komplementäres Teilchen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Teilchen mit dem Präfix anti-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Antiteilchendie Antiteilchen
Genitivdes Antiteilchensder Antiteilchen
Dativdem Antiteilchenden Antiteilchen
Akkusativdas Antiteilchendie Antiteilchen

Gegenteil von An­ti­teil­chen (Antonyme)

Teil­chen:
sehr kleines, elementares Partikel
süßes Kleingebäck

Beispielsätze

  • Zu jedem Teilchen normaler Materie gibt es genau ein Antiteilchen, das exakt dieselbe Masse und die umgekehrte Ladung hat.

  • So haben Forscher jüngst in einem Nanodraht Hinweise auf ein Teilchen gefunden, das sein eigenes Antiteilchen ist.

  • Diese besagt, dass Teilchen und Antiteilchen gleiche Massen, Lebensdauer und gleich große, aber entgegengesetzte Ladung haben.

  • Und es gibt sie nur, wenn Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen sind.

  • Deshalb sollen die K-Mesonen anders zerfallen als ihre Antiteilchen.

  • Doch heute sind die Antiteilchen nicht mehr zu finden.

  • Deshalb müssen Antiteilchen stets absolut berührungsfrei gehandhabt werden, zum Beispiel in luftleer gepumpten Magnetfallen.

  • Um jene Urteilchen zu entdecken, eignen sich Kollisionen von Elektronen und deren Antiteilchen besonders gut.

  • Wie die meisten der exotischen Teilchen, zerfällt auch das K-Meson in mehrere Teilchen und Antiteilchen.

  • Dann, so folgt aus dem CPT-Theorem, müßte ein Antiteilchen genauso wie sein Pendant im Schwerefeld der Erde nach unten fallen.

  • Eine der gravierendste Schwächen des Standardmodells ist eine Anomalie beim Zerfall des Z-Bosons in ein bottom-Quark und sein Antiteilchen.

  • Er registriert ausschließlich die Antiteilchen der Elektron-Neutrinos, jene der Myon- Neutrinos hingegen passieren den Tank ungehindert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: antiparticle
  • Finnisch: antihiukkanen
  • Französisch: antiparticule (weiblich)
  • Ido: antipartikulo
  • Isländisch: andeind (weiblich)
  • Italienisch: antiparticella (weiblich)
  • Lettisch: antidaļiņa
  • Mazedonisch: античестичка (antičestička) (weiblich)
  • Niedersorbisch: antiźělk (männlich)
  • Obersorbisch: antidźělk (männlich)
  • Polnisch: anticząstka (weiblich)
  • Portugiesisch: antipartícula (weiblich)
  • Russisch: античастица (weiblich)
  • Schwedisch: antipartikel
  • Serbisch: античестица (antičestica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: античестица (antičestica) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • antičastica (weiblich)
    • antidielik (männlich)
  • Slowenisch: antidelec (männlich)
  • Spanisch: antipartícula (weiblich)
  • Tschechisch:
    • antičástice (weiblich)
    • antidílek (männlich)
  • Ukrainisch: античастинка (weiblich)
  • Ungarisch: antirészecske
  • Weißrussisch: антычасціца (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­ti­teil­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I und L mög­lich.

Das Alphagramm von An­ti­teil­chen lautet: ACEEHIILNNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Lima
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Antiteilchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­teil­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­ma­te­rie:
aus Antiteilchen gebildete Materie
An­ti­neu­t­ri­no:
ein Lepton (ein Elementarteilchen); es ist das Antiteilchen des Neutrino (die Existenz des Antineutrinos ist noch nicht bewiesen), vermutlich beschreiben Neutrinos und Antineutrinos dasselbe Teilchen
An­ti­neu­t­ron:
ein elektrisch neutrales Elementarteilchen im Atomkern (Nukleon); Antiteilchen des Neutrons
An­ti­pro­ton:
negativ geladenes Nukleon (ein Elementarteilchen), Antiteilchen des Protons
An­ti­quark:
Antiteilchen eines Quarks. Es besitzt gleiche Masse und gleichen Spin wie ein Quark, aber entgegengesetzte Baryonenzahl, Ladung und Flavourquantenzahl
Elek­t­ro­nen­mas­se:
die Masse eines Elektrons (sowie seines Antiteilchens, des Positrons)
Ne­ga­t­ron:
negativ geladenes Lepton (ein Elementarteilchen); das Antiteilchen des Positrons
Neu­t­ro­nen­mas­se:
die Masse eines Neutrons (sowie seines Antiteilchens, des Antineutrons)
Po­si­t­ron:
positiv geladenes Lepton (ein Elementarteilchen); das Antiteilchen des Elektrons
Pro­to­nen­mas­se:
die Masse eines Protons (sowie seines Antiteilchens, des Antiprotons)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antiteilchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 29.01.2014
  2. nzz.ch, 08.08.2012
  3. science.orf.at, 28.07.2011
  4. faz.net, 24.11.2010
  5. focus.de, 06.02.2009
  6. berlinonline.de, 15.07.2006
  7. berlinonline.de, 20.09.2002
  8. Welt 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. bild der wissenschaft 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1996