Antiproton

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌantiˈpʁoːtɔn ]

Silbentrennung

Einzahl:Antiproton
Mehrzahl:Antiprotonen

Definition bzw. Bedeutung

Negativ geladenes Nukleon (ein Elementarteilchen), Antiteilchen des Protons.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Präfix Anti- (gr. αντί=‚gegen‘) und dem Substantiv Proton.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Antiprotondie Antiprotonen
Genitivdes Antiprotonsder Antiprotonen
Dativdem Antiprotonden Antiprotonen
Akkusativdas Antiprotondie Antiprotonen

Gegenteil von An­ti­pro­ton (Antonyme)

Pro­ton:
ein positiv geladenes Wasserstoff-Ion
einfach positiv geladenes Nukleon (ein Baustein des Atomkerns), bestehend aus einem Down- und zwei Up-Quarks

Beispielsätze

1955 wurde erstmals ein Antiproton künstlich erzeugt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn Protonen schwerer wären als Antiprotonen, würden – einfach ausgedrückt – bei einem Zusammenstoß einige Protonen übrig bleiben.

  • Aus Antiquarks entstehen Antiprotonen, die sich mit Positronen zu Antiwasserstoffatomen verbinden können.

  • Sie erzeugt zunächst in einem Beschleuniger Antiprotonen und leitet sie mit Hilfe von Magnetfeldern in einen Ring mit 60 Meter Durchmesser.

  • Treffen ein Proton und ein Antiproton aufeinander, werden beide zerstört.

  • Trotz aller Schwierigkeiten gelang es den Forschern, Pakete mit einer Billion Antiprotonen zu erzeugen und zu beschleunigen.

  • Deshalb möchte Frank Close vom Rutherford Lab im britischen Didcot Antiprotonen benutzen, um an die Gluonen der Materie heranzukommen.

  • Der nächste Schritt bestünde darin, in einer Falle gleichzeitig Antiprotonen und Positronen zu speichern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 反质子 (fǎn zhí zi)
  • Dänisch: antiproton
  • Englisch: antiproton
  • Esperanto: antiprotono
  • Französisch: antiproton (männlich)
  • Italienisch: antiprotone (männlich)
  • Lettisch: antiproton (männlich)
  • Mazedonisch: антипротон (antiproton) (männlich)
  • Niedersorbisch: antiproton (männlich)
  • Obersorbisch: antiproton (männlich)
  • Polnisch: antyproton (männlich)
  • Russisch: антипротон (männlich)
  • Schwedisch: antiproton
  • Serbisch: антипротон (antiproton) (männlich)
  • Serbokroatisch: антипротон (antiproton) (männlich)
  • Slowakisch: antiprotón (männlich)
  • Slowenisch: antiproton (männlich)
  • Spanisch: antiprotón (männlich)
  • Tschechisch: antiproton (männlich)
  • Ukrainisch: антипротон (antyproton) (männlich)
  • Weißrussisch: антыпратон (männlich)

Was reimt sich auf An­ti­pro­ton?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­ti­pro­ton be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, I und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral An­ti­pro­to­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von An­ti­pro­ton lautet: AINNOOPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Paula
  6. Richard
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort An­ti­pro­ton (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für An­ti­pro­to­nen (Plural).

Antiproton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­pro­ton kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­was­ser­stoff:
Antimaterie-Gegenstück zum Wasserstoff, dessen Atomkern aus einem Antiproton und die Atomhülle aus einem Positron besteht.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antiproton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 06.01.2022
  2. focus.de, 06.02.2009
  3. welt.de, 19.09.2002
  4. Spektrum der Wissenschaft 1999
  5. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  6. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  7. Süddeutsche Zeitung 1995