Antibabypille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [antiˈbeːbiˌpɪlə]

Silbentrennung

Antibabypille

Definition bzw. Bedeutung

Eine Pille als Arzneimittel zur Schwangerschaftsverhütung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Wortfolge „anti Baby“ und dem Substantiv „Pille“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Antibabypilledie Antibabypillen
Genitivdie Antibabypilleder Antibabypillen
Dativder Antibabypilleden Antibabypillen
Akkusativdie Antibabypilledie Antibabypillen

Anderes Wort für An­ti­ba­by­pil­le (Synonyme)

Pille (ugs.):
Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel oder anderes Mittel, welches zur bequemen, Einnahme über den Mund kugelförmig oder oval geformt ist
für Antibabypille

Beispielsätze

  • Da ich noch zu jung bin, bekomme ich keine Antibabypille.

  • Die Antibabypille ist die einzige Möglichkeit, die Jugendkriminalität schon im Keim zu ersticken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders schwerwiegend war eine beidseitige Lungenembolie, die sie sich wegen der Einnahme der Antibabypille einfing.

  • Antibabypille zurückgerufen - Berlin - Aktuelle Nachrichten - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Erlangen, Nürnberg – Frauenärzte veschreiben weiblichen Teenagern zur Empfängnisverhütung überwiegend die Antibabypille.

  • Pharma-Produzent Pfizer ruft Antibabypillen zurück: Es bestehe das Risiko einer unerwünschten Schwangerschaft, so das Unternehmen.

  • Immer mehr Frauen interessieren sich für eine alternative Verhütungsmethode als die Antibabypille.

  • Mit welchen Namen wurde die Antibabypille in der DDR im Jahr 1965 beworben?

  • Hamburg (ots) - Wirkstoffe der Antibabypille sind offenbar eine Ursache für Prostatakrebs bei Männern.

  • Während des Türkeiurlaubs entdeckten sie die Antibabypille in Originalverpackung für einen Bruchteil des deutschen Preises und schlugen zu.

  • Dass Antibabypillen das Thromboserisiko erhöhen, ist seit ihrer Markteinführung Anfang der 1960er Jahre bekannt.

  • Danach hilft je nach Lebenssituation auch die Einnahme einer Antibabypille, verbliebene Beschwerden zu lindern.

  • Die Antibabypille senkt das Risiko einer Erkrankung an Multipler Sklerose (MS) um etwa 40 Prozent.

  • Das bekannteste ist wohl der Pharmakonzern Schering, dessen Antibabypillen ein internationaler Bestseller sind.

  • Dank guter Verkäufe der Antibabypille Yasmin ist der Gewinn höher als erwartet ausgefallen, die Aktie verbesserte sich um 1,40 Prozent.

  • Wie Wilson bald herausfand, nahm seine Patientin die Antibabypille.

  • "Antibiotika oder die Antibabypille werden einzeln verkauft", berichtet von Pilar.

  • Bisher entwickelte Antibabypillen können Rübig zufolge das Körpergewicht um ein bis zwei Kilogramm erhöhen.

  • Während der Flitterwochen auf Aguilla warf die Schöne jetzt in einem demonstrativen Akt ihre Antibabypille ins Meer.

  • Dagegen hielt sich der Rückgang in Brasilien, wo es zwischenzeitlich zu einem Skandal um wirkungslose Antibabypillen kam, in Grenzen.

  • Ja, auch die freie Liebe, ohne Angst vor einer ungewollten Schwangerschaft ist möglich - dank der Antibabypille.

  • Auf diese hohe Sensibilität trifft nun ein erneuter Streit um die Antibabypille.

  • In den sechziger Jahren, mit Oswald Kolle, dem Minirock und der Antibabypille war auch die Nacktheit nicht mehr tabu.

  • Die modernen Antibabypillen der sogenannten dritten Generation verkaufen sich bisher nämlich ausgesprochen gut.

Häufige Wortkombinationen

  • die Antibabypille nehmen
  • Empfängnisverhütung, Schwangerschaft

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv An­ti­ba­by­pil­le be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × I, 2 × L, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten I, zwei­ten A, Y und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von An­ti­ba­by­pil­le lautet: AABBEIILLNPTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Ypsi­lon
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Berta
  6. Anton
  7. Berta
  8. Ysi­lon
  9. Paula
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Yan­kee
  9. Papa
  10. India
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort An­ti­ba­by­pil­le (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Antibabypillen (Plural).

Antibabypille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­ba­by­pil­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­ni­pil­le:
Antibabypille, die nur wenig Gestagen und kein Östrogen enthält und nicht den Eisprung verhindert, sondern nur den Schleim im Gebärmutterhals verdickt
Pil­len­knick:
Rückgang der Geburtenrate ab Mitte des 20. Jahrhunderts in vielen Industrienationen, der der Erfindung der Antibabypille zugeschrieben wird

Buchtitel

  • Mikronährstoff-Räuber: Antibabypille Uwe Gröber, Klaus Kisters | ISBN: 978-3-80474-047-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antibabypille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antibabypille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2321437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 21.09.2020
  2. morgenpost.de, 07.12.2018
  3. aerzteblatt.de, 07.11.2018
  4. wr.de, 07.12.2018
  5. jungewelt.de, 25.04.2016
  6. geo.de, 08.01.2013
  7. presseportal.de, 10.02.2012
  8. taz.de, 06.10.2011
  9. nzz.ch, 22.10.2009
  10. szon.de, 28.02.2008
  11. spiegel.de, 14.09.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2004
  14. berlinonline.de, 14.06.2002
  15. bz, 22.06.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. BILD 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. BILD 1997
  20. Die Zeit 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995