Anschaffung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanʃafʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anschaffung
Mehrzahl:Anschaffungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das neu Erworbene

  • Erwerb von etwas

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs anschaffen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anschaffungdie Anschaffungen
Genitivdie Anschaffungder Anschaffungen
Dativder Anschaffungden Anschaffungen
Akkusativdie Anschaffungdie Anschaffungen

Anderes Wort für An­schaf­fung (Synonyme)

Aneignung:
Erwerb von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Ideologien oder Ähnlichem, beispielsweise durch Lernen, Üben oder Angewöhnung
Erwerb:
bezahlte, berufliche Arbeit
das Erworbene
Erwerbung
Kauf:
der entgeltliche Erwerb einer Ware
der erworbene Gegenstand
Beschaffung:
allgemein: Beschaffen oder Besorgen von materiellen oder ideellen Gütern
neben der Produktion und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion; Grundvorgang des Besorgens von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie von Dienstleistungen für die Produktion von Gütern
Besorgung:
Heranschaffen von Gütern oder Erledigen von Aufgaben
Einkauf:
das Erwerben von etwas gegen Geld
das gegen Geld Erworbene
Akquise (fachspr.):
Betriebswirtschaft: Maßnahmen zur Kundengewinnung
Akquisition (geh.):
das Einwerben von Aufträgen oder Kunden für eine Firma
ein Kauf eines Unternehmens oder von Beteiligungen desselben, um die Kontrolle über dieses Unternehmen zu erlangen
Ankauf:
der Erwerb von Wertstücken

Beispielsätze

  • Die Anschaffung der neuen Schuhe hat uns viel Zeit gekostet.

  • Diese Anschaffungen für die neue Wohnung waren dringend notwendig.

  • Das ist das Wörterbuch, dessen Anschaffung mir mein Lehrer empfohlen hat.

  • Die Thermoskanne war wirklich eine gute Anschaffung.

  • Dieses Wörterbuch ist sehr teuer, aber die Anschaffung lohnt sich.

  • Das ist die letzte Anschaffung für meine Bibliothek.

  • Die Bibliothek hat verschiedene neue Anschaffungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber einige Dinge rund um Anschaffung und Pflege wollen doch bedacht sein.

  • Allein für die Anschaffung müssen circa 2350 Euro gezahlt werden.

  • Ab dem Monat der Anschaffung ist für jeden Monat des Restjahres ein Zwölftel des Jahres-Abschreibungsbetrages anzusetzen.

  • Als erstes profitieren Familien und alle, die größere Anschaffungen planen.

  • Allerdings seien die im Haushalt eingestellten Anschaffungen bereits ein erster wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu diesem neuen Konzept.

  • Allerdings ist das elektrifizierte Taxi in der Anschaffung teurer.

  • Allerdings ist die Anschaffung eines solchen Gefährts nicht gerade günstig.

  • Außerdem ist eine wasserdichte Schutzhülle eine sinnvolle Anschaffung.

  • Bevor man über die Anschaffung einer neuen Heizung nachdenkt, sollte zunächst die Wärmedämmung der eigenen vier Wände geprüft werden.

  • Da empfiehlt sich der Kauf eines zweiten Akkus schon bei der Anschaffung der Kamera.

  • Also super Idee: niedrige Zinsen für Kredite, die ich wegen unsinniger Anschaffungen mache bringen mir Geld.

  • Konsumenten und Unternehmen fehlt das Geld für Anschaffungen.

  • Aktuell ist die Anschaffung und Ausbildung eines neuen Minenspürhundes geplant.

  • Den Auftrag zur Anschaffung der Möblierung vergab der Stadtrat einstimmig.

  • Anschaffungen sind wichtig für die Vereine.

  • Die Anschaffung des zweiten Katamarans habe sich, so hieß es am Donnerstag, bewährt.

  • Für mehr Mobilität in den eigenen vier Wänden lohnt sich die Anschaffung der kabellosen Variante ?Funkkopfhörer?.

  • Elektrozäune und Hütehunde, für deren Anschaffung Naturschützer Unterstützung angeboten hätten, seien sehr effektiv, sagt Woidke.

  • Höchstens als Präsent auf Kosten des Hauses bei größeren Anschaffungen.

  • Viele Verbraucher verzichteten weiterhin auf größere Anschaffungen oder wollen sie auf später verschieben.

Wortbildungen

  • Anschaffungskosten

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­schaf­fung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral An­schaf­fun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­schaf­fung lautet: AACFFGHNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort An­schaf­fung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für An­schaf­fun­gen (Plural).

Anschaffung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­schaf­fung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

amor­ti­sie­ren:
den Preis der Anschaffung wieder einbringen
Geld­aus­ga­be:
Finanzierung einer Anschaffung oder Leistung
Gro­schen­grab:
Investition, die günstig in der Anschaffung war, aber keine Rendite bringt
nach­rüs­ten:
die militärische Schlagkraft durch Anschaffung von Material erhöhen
Nach­rüs­tung:
Erhöhung der militärischen Schlagkraft durch Anschaffung von Material
Selbst­kos­ten­preis:
Gesamtheit der Kosten, die einem Unternehmer bei der Anschaffung einer Ware oder einer angebotenen Dienstleistung selbst entstehen, bei der er an der Offerte dieser Waren/Dienstleistungen selbst nichts verdient
Spiel­be­ra­ter:
sachkundiger Helfer bei der Bewertung und Anschaffung von Spielmaterialien, bei der psychologischen und pädagogischen Betreuung von Spielenden und der Entwicklung von Spielstrategien

Buchtitel

  • Das Fahrradbuch. Auswahl, Ausrüstung, Pflege, Reparatur, Wartung, Technik, Anschaffung, Ausstattung und Zubehör Laurent Belando, Louise Roussel | ISBN: 978-3-80944-738-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anschaffung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anschaffung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12390784, 3316407, 2862565, 748292 & 606947. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 17.09.2023
  2. nordbayern.de, 22.06.2022
  3. focus.de, 07.05.2021
  4. aachener-zeitung.de, 12.06.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 10.10.2019
  6. focus.de, 14.03.2018
  7. onetz.de, 03.05.2017
  8. n-tv.de, 02.07.2016
  9. presseportal.de, 12.03.2015
  10. feedsportal.com, 14.04.2014
  11. ka-news.de, 13.07.2013
  12. manager-magazin.de, 17.09.2012
  13. az.com.na, 15.04.2011
  14. wormser-zeitung.de, 10.02.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 05.07.2009
  16. wien.orf.at, 25.09.2008
  17. news.idealo.de, 23.04.2007
  18. berlinonline.de, 26.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2005
  20. abendblatt.de, 28.05.2004
  21. lvz.de, 26.08.2003
  22. Die Zeit (50/2002)
  23. bz, 13.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995